- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Stromregelung L297

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Daniel!

    Die Sache mit der Blank-Time ist in einer Application Note zum L297 erklärt. Die Blanktime ist dio Zeit, die das Sync-Signal low ist. Das hat nichts mit dem Taktsignal zu tun, was an Pin18 zugeführt wird, sondern bezieht sich nur auf den Stromregler.

    Wichtig ist auch ein sauberes Layout mit kurzen, niederohmigen Massepfaden und die Verwendung induktivitätsarmer Widerstände. Also möglichst keine dicken Zementwiderstände, sondern lieber 2 kleinere Drahtwiderstände parallel schalten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2008
    Beiträge
    40
    Tut mir leid ich steh voll aufm Schlauch was die Blanktime angeht.

    In deiner ersten Antwort hast du geschrieben dass man die Blanktime über den C am Pin 17 erhöhen kann aber Pin 17 ist doch "Richtung" (hatte mich bei meiner ersten Anwort geirrt mit dem Clock). Drum komm ich jetzt nicht mehr ganz mit .

    Ich finde leider auch nichts zum Thema Blanktime wo ich mich einlesen könnte hast du vllt nen link?

    nochmals danke

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Tut mir leid, ich meinte Pin16 (der mit dem RC-Glied).
    Scheinbar gibt es die ganzen AppNotes bei ST nicht mehr. Also so:
    http://www.mechapro.de/pdf/sm_driving.pdf (Seite 9-10)
    Die Datei, wo die Berechnung des RC-Gliedes beschrieben ist finde ich nicht mehr. Soweit ich das in Erinnerung habe, wird mit größeren C-Werten auch die Blank-Time größer. Mehr als 4,7nF würde ich aber nicht nehmen, sonst wird der Regler zu ungenau.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2008
    Beiträge
    40
    ah ok danke erstmal

    so wie ich dich verstehe wird durch nen größeren Kondensator das Tastverhältnis geändert und das wirkt sich positiv auf die Geräusche des Motors aus.

    hab mich vor lauter verschiedenen Pins nicht mehr ausgekannt aber jetzt machts Sinn.
    ich muss jetzt in Spätschicht werd das aber bald mal testen.

    danke für deine Antworten

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2008
    Beiträge
    40
    Mein letzter Post ist zwar schon ein wenig her aber ich wollte mich nochmal melden und berichten.

    Ich habe jetzt einen Tiefpass mit 100nF und 330Ohm in die Sensleitungen eingebaut weil ich hier die besten Ergebnisse bekomme. Leider bekomme ich die Peaks einfach nicht weg aber es ist jetzt ein schöner Sägezahn (vorher hat man aufm Oszi vor lauter störungen fast nichts gehsehen) allerdings mit Peaks drin.

    Dann habe ich statt dem einen 10W Leistungswiderstand 4 2W 2,2 Ohm Metalloxid Widerstände (je Phase) verbaut was das Rauschen erheblich verbessert hat.

    Außerdem habe ich das Layout noch verbessert wodurch das Rauschen nahezu weg ist.

    Mittlerweile ist nur noch ein Pfeifen zu hören dem ich jetzt durch verändern der PWM Frequenz (und der blaktime) zu leibe rücken will. Um hier nicht dauernd Kondensator und Widerstand austauschen zu müssen habe ich mir überlegt den Takt durch einen µC zu erzeugen. Die Programmierung ist kein Problem leider hat das anschließen an den L297 nicht funktioniert. Ich habe das Signal vom µC an den SYNC Pin des L297 angeschlossen und den OSC Eingang auf GND gelegt leider hat dann die Stromregelung nicht mehr gearbeitet und meine FET´s sind mal wieder in einer Rauchwolke verschwunden. So wie ich das Datenblatt verstehe sollte das aber so funktionieren (S.8 Figure 3). Was habe ich also falsch gemacht?

    PWM Frequenz 25kHz
    Tastverhältnis 2% Aus 98% Ein

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen
    mfg Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Daniel!

    Das mit dem uC würde ich lassen. Was passiert, wenn der uC mal hängt? Dann zerschießt du dir im worst case jedes mal die Brücke. Wenn es nur darum geht, die Taktfrequenz für den Stromregler einstellbar zu machen, reicht ein Spindeltrimmer. Die Dimensionierung kannst du dir aus dem Schaltplan meiner 3D-Step holen:
    http://www.mechapro.de/pdf/3dstep_doku_27.pdf

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    30.07.2008
    Beiträge
    40
    Wenn ichs richtig verstehe ändere ich mit T35 doch nur die PWM Frequenz aber nicht das Tastverhältnis oder?

    Mit dem µC ist wohl wirklich ein bisschen riskant da geb ich dir recht. werd das morgen mal ausprobieren obs was hilft.

    danke für deine antworten ist wirklich ne große hilfe

Ähnliche Themen

  1. Stromregelung mit Attiny26
    Von erfolgstyp im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.02.2011, 09:45
  2. Stromregelung mit OP
    Von Michael 123 im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 19:05
  3. L297 + L6203 <- Frage zu Stromregelung
    Von tauruz im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.08.2008, 22:12
  4. Frage zur Stromregelung bei RN Motor
    Von ceekay im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 16:21
  5. Stromregelung mit PWM
    Von avrflo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.01.2006, 22:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test