- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: AirplaneAnalyser

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Beim LT1083 / LT1084 ist im Datenblatt auch eine Schaltung wie man 2 Regler zusammenschaltet. Ist aber wirklich keine ganz billige Lösung. Wie das mit den Fertigen UBECs ist, müßte der Hersteller wissen. So ganz trivial ist das mit dem parallel schalten nicht, vor allem wenn man eine Symetrische Verteilung der Last haben will. Hier hat man aber den günstigen Fall, dass man eine relativ geringe Wärmeentwicklung hat, wegen der kleinen Spannung, und die Anforderungen an die Regelung sind nicht so besonders hoch - kleine Schwankungen sollten bei Servos erlaubt sein.

    Durch 2 Regler parallel muss man die Stabilität auch noch mal extra beachten. Da könnte man dann ggf. auch gleich den Regler mit einem diskreten Leistungstransistor aufbauen. Da hat man dann auch gleich die volle Kontrolle hinsichtlich zusammenschalten von 2 Einheiten und könnte Shunts zur Strombegrenzung und zur Strommessung nutzen. 2 Akkus könnten ein Problem mit der Verteilung der Last geben - ggf. ist dann ein Akku früh leer und der andere noch fast ungebraucht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    So, ich habe mir heute morgen mal das dickste UBEC bestellt, was ich finden konnte. Nach reichlicher Überlegung, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein paralleler Betrieb von UBEC`s keinen Sinn macht. Man müsste diese mit Didoen entkoppeln, was dazu führen würde das immer nur ein UBEC belastet wird.
    Das UBEC was ich jetzt bestellt habe, kann 8A Dauer / 15A Peak und hat ca. 12€ gekostet.
    Bei meiner Strommessung mit einem Servo, bin ich auf ca. 2A Strom gekommen. Aber die Messung war recht ungenau. Wenn das UBEC da ist, schliesse ich 9 Servos an meinen Empfänger an und Teste ob es reicht.

    Desweiteren habe ich mir ein Modulares konzept überlegt. Es gibt eine Hauptplatine auf der das BT Modul und ein Speicherkartenslot steckt. An diese Platine werden dann per I2C einige Sensoren angeschlossen. Durch die I2C kommunikation habe ich ja fast unbegrenzte Möglichkeiten, was die Anzahl der Sensoren angeht.

    Gruß
    Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Nächstes Update:
    Heute habe ich angefangen, mein "Mainboard" zusammen zu löten. Da es erstmal ein Prototyp ist, wird das Mainboard eine Lochrasterplatine. Als Prozessor dient ein Embedit Board mit Mega128. Das Board hatte ich hier noch rumliegen und hat mich angelächelt. Auf dem Mainboard ist jetzt ein 7805 (der fliegt später wieder runter, weil dann das BEC seinen Job übernimmt) zwei low current 3mm Led´s und ein LCD anschluss zum Debuggen.

    Das Display hat mir die meiste Arbeit bereitet. Da ich es an PortC gelötet habe, wo es nicht funktionieren wollte. Nachdem ich nicht mehr weiter wusste hab ich es einfach mal an PortB gelötet und siehe da, es funktioniert. Leider weiss ich nicht warum es an PortC nicht funktionierte, an Jtag liegt es jedenfalls nicht. Wenn jemand was dazu sagen kann, würde ich mich sehr freuen. Im Anhang gibt es das Datenblatt zu dem Embedit board. Leider konnte ich es nur in einem Zip Archiv hochladen.

    Dann zeige ich mal ein paar Bilder:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2011-05-11 20.46.25.jpg
Hits:	95
Größe:	50,0 KB
ID:	18791
    Mainboard übersicht von oben.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2011-05-11 20.46.57.jpg
Hits:	11
Größe:	93,9 KB
ID:	18792
    Mainboard von unten.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2011-05-05 16.08.22.jpg
Hits:	16
Größe:	32,5 KB
ID:	18793
    Bluetooth Modul.

    Ich weiss das Mainboard sieht abenteuerlich aus, aber so ist das nunmal bei Lochrasterplatinen!

    Im moment mache ich mir Gedanken zur Drehzahlmessung. Ich nehme das Signal direkt von dem Hallgeber der Zündung ab. Allerdings habe ich keine Idee wie ich das Signal auswerten soll. Mit Capture Pin oder einfach einen Timer hochzählen lassen? Wie macht man sowas elegant? Die Drehzahl soll ca. 1-2mal pro sekunde per Bluetooth übermittelt bzw. gespeichert werden. Sie liegt in einem Bereich von 0- max 8000 U/min.

    Gruß Daniel
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von DanielSan (11.05.2011 um 20:08 Uhr)
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Drehzahlmessung kann man ganz gut per Input Capture im Interrupt machen. Dazu muss aber Timer 1 durchgehend laufen, am besten über die ganzen 16 Bit also ohne variable obere Grenze. Das Ergebnis hat eine sehr gute Auflösung und man bekommt nach jedem (oder jedem 2.) Puls einen neuen Messwert.
    Wenn man sich mit wenig Auflösung zufrieden gibt, kann man die Impulse in einer festen Zeit (z.B. 1 s) Zählen lassen - das benötigt ggf. etwas weniger Rechenzeit. Dafür ist die Auflösung aber begrenzt auf eine ganze Zahl bis etwa 120.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Hi,

    ich habe das jetzt mal mit dem ICP gemacht. Um ein Signal zu erzeugen, habe ich den ICP einfach an meine grüne Led angeklemmt. Diese lasse ich blinken.
    Code:
    Do
    Toggle Led_grn
    Waitms 100
    Loop
    Die Timer Config:
    Code:
    On Icp3 Oncapture                                           'Interrupt-Routine
    Config Timer3 = Timer , Capture Edge = Rising , Prescale = 1
    Enable Timer3
    Timer3 = 0
    
    Enable Icp3
    Enable Interrupts
    Meine interrupt Routine sieht jetzt so aus:
    Code:
    Oncapture:                                                  'Timer1-Capture
      Wcount = Timer3                                           'Erst Wert sichern
      Timer3 = 0                                                'Sofort Timer-Reset
    
    Return
    Ich habe Timer3 verwendet, also auch ICP3. Aber irgendwie springt der Wert immer hin und her. Ich hatte jetzt erwartet, das es einen Stabilen Wert gibt.
    Was mache ich falsch bzw. wo könnte ich bei der Fehlersuche ansetzen?

    Edit: Kleines Update: Da ich mit dem ICP nicht weiter gekommen bin, habe ich meine Beschleunigungssensoren angeschlossen. Es handelt sich dabei um "MMA3201EG". Dieser kann +-40G in 2 Achsen, da ich 2 davon habe wird eine Achse doppelt gemessen. Die Auflösung an den 10Bit AD-Wandler beträgt ca. 0,1G. Das ist für mich hinreichend genau. Ich habe auch noch Fotos zu den Sensoren inkl. selbst gebastelten Trägerplatinen.

    Danke
    Gruß Daniel
    Geändert von DanielSan (12.05.2011 um 19:37 Uhr)
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Update:

    Heute ist mein 8A UBEC angekommen. Der Input stecker war leider nicht zu gebrauchen, weil mir das passende Gegenstück fehlte. Naja früher oder später wäre da eh ein anderer Stecker dran gekommen.
    In einem ersten kurzzeit Test, ca. 15min "wildes rühren" so das alle Servos ständig die Richtung wechselten und in Bewegung waren, konnte ich feststellen:
    - das UBEC hält den Belastungen wohl stand, denn es wird nur leicht warm.
    - die Digitalservos werden deutlich wärmer als das UBEC.
    - die angegebenen 5V sind 5,3V (unbelastet)
    - die angegebenen 6V sind 5,9V (unbelastet)

    Ich hatte während des Testes 4 x HD-9150MG Digital Servos von PowerHD angeschlossen. Als Versorgungsakku diente ein 3S X-Cell 1100mAh 35C.

    Für eine Strommessung fehlen mir leider die Messmittel.

    Alles in allem bin ich mit der Qualität und der Funktion des UBEC´s gut Zufrieden. Auch wenn ich nach so kurzer Zeit noch nicht sooo viel dazu sagen kann.

    Achja fast vergessen! Heute habe ich mir eine Adapterplatine für das BTM222 bestellt. Ich hoffe die kommt morgen noch an. Dann geht es bald mit der BT kommunikation weiter. Mit ein bisschen glück kann ich euch dann schon bald die ersten Bilder/Videos von meinem Handy und der Software zeigen.

    Gruß Daniel

    PS: Interessiert das überhaupt jemanden? Ich vermute ihr seid einfach stille Genießer!?
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    06.09.2004
    Ort
    Abensberg (Niederbayern)
    Alter
    40
    Beiträge
    224
    Hi DanielSan,

    mich interessiert´s auf jeden Fall . Bin auch gerade dabei, mir ein Telemetriesystem für meine Modellflugzeuge zu basteln. Wie in deinem Fall soll die Verbindung zur Basisstation über Bluetooth per BTM-222-Modul zustande kommen. Werde wohl erstmal damit anfangen, die Akkuspannung und die Stromaufnahme per Bluetooth zu übertragen. Später kann ich immer noch schauen, was noch sinnvoll wäre. Woher hast du denn die Adapterplatine für das BTM-222, bzw. das Funkmodul selbst? Hab nämlich noch keins, bin noch am planen.

    Gruß,

    Martin

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests