Pagermotoren (Vibrationsmotoren) haben etwa diese Größe, vielleicht nicht die Leistung? Pollin hat z.Zt. 3 Typen zu je EUR 1,25 im Sortiment (z.B. http://www.pollin.de/shop/dt/NDA2OTg..._LA4_432A.html )Die kleinsten Motoren, die ich gefunden habe sind von der Firma Faulhaber und da frage ich gar nicht erst nach dem Preis. Hat da jemand eine Idee?
Bei Festplatten oder Diskettenlaufwerken ist das der Fall. Allerdings bei konstanter Drehzahl (die aber auch mit guter Genauigkeit gehalten werden soll), nicht für eine Positionierung.Kennt jemand ein Projekt bei dem Brushless-Motoren als Stepper missbraucht werden?
Der Sinn und Zweck mehrerer Stepper wird mir nicht ganz klar. Was wäre der Vorteil gegenüber einem langestrecktem Stepper (in Mikroschrittbetrieb)? Der Ansteueraufwand für mehrere Motoren wäre doch deutlich höher.
Also mehrere einphasige Synchronmotoren auf einer Welle. Hier wird es schon klar, dass es mehrere sein müssen, sonst gibt es Stellungen ohne Moment (typischerweise ausgerechnet die Raststellungen), einer alleine ist nicht selbstanlaufend. In einfachsten Fall nimmt man zwei, mit 90° Versatz. So etwas wurde schon erfunden und nennt sich Schrittmotor.Kombiniert man B und C, so liegt die Verwendung eines Einphasen Brushless-/Steppermotors nahe. Also im Prinzip ein Motor, der bei Anlegen eines Stromes nur eine feste Postion anfährt, beim Wechsel der Stromrichtung eine Andere, wobei die Drehrichtung undefiniert wäre, bzw. von den Nachbarmotoren vorgegeben würde.
Lesezeichen