Ob man PC NT parallel schalten sollte bin ich mir nicht sicher. Ich könnte mir vorstellen, dass das einige Probleme mit der Regelung der Ausgangsspannung ergibt.
MfG Hannes
Ob man PC NT parallel schalten sollte bin ich mir nicht sicher. Ich könnte mir vorstellen, dass das einige Probleme mit der Regelung der Ausgangsspannung ergibt.
MfG Hannes
Hi
was könnte denn passieren? Ein Netzteil könnte die Spannung abfallen lassen... sonst noch was ? Ich versuch mal was im Internet zu finden!
Melde mich dann nochmal!
lg Martin
Hi
Ich habe vorhin die Motoren (KD-12-L) mal schnell in Sketchup gezeichnet. Die maße sollten bis auf einen halben Millimeter stimmen.
Falls die jemand verwenden will findet er das Modell unter folgendem Link:
http://sketchup.google.com/3dwarehou...11a4a5b286c3ec
Die Bohrungen habe ich noch nicht drin (das eigentlich interessante) ... kommt noch wenn ich diese Woche noch ne hallbe Stunde übrig habe.
lg Martin
Hi
So ... morgen ist letzte Prüfung und dann gehts in absehbarer Zeit mal wieder weiter. Die Teile sind alle angekommen. Die Motoren haben wir mit den Reglern an unserem µChip noch nicht zum laufen gebracht... aber jetzt hab ich nen Oszilloskop. Dann soltle es ja kein Problem mehr sein. Also bald gibts wieder Fotos und Berichte. lg Danke für die ganzen Teileempfehlungen. ... bisher passt alles zusammen!
lg Martin
"was könnte denn passieren? Ein Netzteil könnte die Spannung abfallen lassen... sonst noch was ?"
naklar, das NT mit der geringfügig höheren Spannung übernimmt den größten Stromanteil -> die elektron. Sicherung schaltet ab -> das übrige NT wird auch überlastet und schaltet ab und tschüss...
Kaputt geht sicher nix aber ich denk mal, dauernd kommt die Sicherung.
Übrigens wird die 12V-Leitung eines PC-NTs keine 30A liefern können. Dafür ist eigentlich nur die 5V-Leitung ausgelegt (seitens der elektron. Sicherung, aber einfach mal ausprobiren...)
Was ich mich die ganze Zeit frage: Wie wollt ihr bei nur zwei Rotoren, welche nur um eine Achse kippbar sind, die verschiedenen Bewegungen realisieren?
Soll das ein Multi-(in diesem Fall wohl Duo-)Copter werden oder ein VTOL wie z.B. die V-22 Osprey?
Für einen Copter:
Gieren: Die Veränderung der Drehzahlen der gegenläufigen Rotoren hätte bei euch ein Kippen um die Längstachse zur Folge. Daher wahrscheinlich der Kippmechanismus um die Rotoren um die Querachse des Gerätes gegeneinander zu verdrehen -> sollte theoretisch funktionieren
Rollen: Um den Copter um die Längstachse zu rotieren müssten die Drehzahlen der Rotoren unterschiedlich sein. Dies hätte aber ein Drehmoment um die Hochachse zur Folge welches wiederum ausgeglichen werden kann indem die Rotoren gegeneinander verdreht werden (wie beim Gieren) -> sollte theoretisch funktionieren
Nicken: Hier wird es schwierig. Wenn der Schwerpunkt nicht 100%ig unter den Motorachsen liegt würde der Copter immer nach vorn oder hinten kippen. Wie wollt ihr dies ausgleichen? Wie wollt ihr verhindern, dass der Rumpf des Fliegers beim Übergang Schwebeflug/Vorwärtsflug bzw. umgekehrt sich um die Querachse dreht? Denkt ihr der Schwerpunkt unterhalb der Rotoren reicht dazu aus? Was ist mit dem Einfluss von Windwiderständen beim Vorwärtsflug? Diese müssen doch auch ausgeglichen werden.
Zudem solltet ihr die Kreiselkräfte der Motoren/Propeller bedenken durch welche ihr schon recht Kräftige Servos benötigen werdet um die Bewegungen schnell und genau durchführen zu können.
V-22-Konzept:
Hier werden die Bewegungen Roll, Nick, Gier und Pitch (senkrechtes Steigen) über je eine Taumelscheibe (Prinzip wie am Helikopter) pro Rotor realisiert. Ein Schwenken der Rotoren zur Steuerung wäre auf Grund der oben genannten Kreiselkräfte enorm aufwändig und damit nicht wirtschaftlich.
Geändert von Arkon (14.10.2011 um 09:48 Uhr)
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Hi
Sorry dass ich erst jetzt antworte! Wir wollen versuchen die Rotoren über die Servos zu kippen. Seit gestern laufen die Motoren, dank des Oszilloskops. Ich habe sie bei 40% Leistung mal mit der Hand gekippt und es war kein Problem. An die Taumelscheiben habe ich auch schon gedacht. Mir ist nur nicht klar wo, in welcher Richtung und mit welcher Masse bzw Geschwindigkeit sie drehen müssen. Da reichen meine TM I kenntnisse nichtmehr. TM II und III kommen jetzt erst ^^. Ich habe auch keine I-net Seite mit einer guten Beschreibung und vllt einer Animation gefunden. Wenn jemand eine zur Hand hat bitte Posten.
Als nächstes bringen wir das W-Lan zum Laufen und bauen dann die Halterung für die Motoren an den Flügeln. Also ich ein paar Wochen gibts dann mal die ersten Tests mit Rotoren an den Flügeln und den Servos.
lg Martin
Lesezeichen