Das Grundprinzip ist recht einfach.
Du nimmst Dein periodisches Signal, das um einen Nullpunkt schwingt und suchst den ersten
Nulldurchgang.
Dann nimmst Du rechnerisch eine kleine Sinusfrequenz und legst diese rechnerisch darüber und
schaust ob die in Dein Ursprungssignal von den Nulldurchgängen her hinein passt.
Passt das in etwa, dann schaust Du welche Signalgröße (Amplitude) maximal in das Ursignal passt,
dass ist Dann Dein Messwert für diese Frequenz.
Dann subtrahierst Du das eingepasste Signal vom Ursignal und nimmst die nächst höhere Frequenz
und passt diese ein. usw. usw.
ist eine Frequenz garnicht passend ist der Messwert natürlich 0.
Das ist so in etwa das Grundprinzip.
So bekommst Du eine Aussage über Die Qualität Deines Signales, Oberwellen oder in der Musik halt
die Verteilung der enthaltenen Frequenzen.
Das Ding zu programmmieren ist schon n verdammt hartes Brett ... schau Dir mal diese Version an:
http://www.mcselec.com/index2.php?op...ownload&id=110
habe damit schöne Lichteffekte gezaubert ... quasi ne Lichtorgel mit x Kanälen.
Lesezeichen