- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Ist PWM = PWM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mir ist bisher kein Protokoll als Signal (Spannung/Strom) in der Elektronik bekannt, bin aber wahrscheinlich nicht mehr auf dem Laufenden. Der Begriff "ppm" kenne ich bisher nur als "parts per milion" bei z.B. Frequenzstabilität von Quarzoszillatoren.
    Geändert von PICture (05.05.2011 um 13:39 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    Noch mal die Frage von mir, weil ich das Gefühl habe, dass die unter gegangen ist in dem Ganzen:
    PPM bedeutet doch, dass in einer bestimmten Frequenz ein 1-2ms langer Impuls kommt, oder? Auch wenn es vom Empfänger generiert wird, wäre es doch das, was ich beschrieben habe, oder?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von freezly Beitrag anzeigen
    Noch mal die Frage von mir, weil ich das Gefühl habe, dass die unter gegangen ist in dem Ganzen:
    PPM bedeutet doch, dass in einer bestimmten Frequenz ein 1-2ms langer Impuls kommt, oder? Auch wenn es vom Empfänger generiert wird, wäre es doch das, was ich beschrieben habe, oder?
    Was ein IOIO ist kann ich nicht sagen, kenne ich nicht. So ein Motortreiber wird aber quasi wie ein Servo betrieben
    und sollte dann auich wie z.B. im Bascom Beispiel angesteuert werden können.

    Code:
    Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.0 , Reload = 10
    
    Config Portb = Output
    
    
    Enable Interrupts
    
    
    Servo(1) = 10                                               '10 times 10 = 100 uS on
    
    Do
    Loop
    
    Dim I As Byte
    Do
     For I = 0 To 100
       Servo(1) = I
       Waitms 1000
     Next
    
     For I = 100 To 0 Step -1
     '  Servo(1) = I
       Waitms 1000
     Next
    Loop
    End
    Gruß Richard

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    Tut mir leid, deinen Code kann ich jetzt nicht deuten. Wie sieht das Signal zum Treiber aus, was du da generierst?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von freezly Beitrag anzeigen
    Tut mir leid, deinen Code kann ich jetzt nicht deuten. Wie sieht das Signal zum Treiber aus, was du da generierst?
    Na wie halt ein Servo Signal aussieht. Das ist ein original Bascom (AVR Basic) Servo code und wie das bei Hochsprachen so ist, was da im Hintergrund abläuft ?????? Dazu müsste man den Original ASM Code zerflücken. Aber ein servo kann man damit gut steuern (getestet). Das Programm initialisiert den Sevo Mode, den Ausgangs Pin und die Reload Zeit (hier 10 ms (normal währen 20 ms). Dann wird der IRQ für diese Routine frei gegeben.

    In der LOOP fährt das Servo dann endlos hin und her....

    Gruß Richard

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    @Richard: naja, dann hilft mir deine Antwort wenig Obwohl ich dich schon so einschätze, dass du dich auskennst

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    @all: danke noch mal für eure Mühe, ich finde es toll neu in ein Forum zu kommen und ziemlich viel Unterstützung zu erhalten

    Nun will ich meine letzte Frage noch mal umformulieren: Aus dem Wiki zum IOIO habe rauslesen können, dass ich in einer bestimmten Frequenz ein xxxxµs langen Impuls liefern kann. Kann ich damit einen Brushless Regler damit ansteuern und die Drehzahl regeln (1000µs-2000µs Impuls)?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen