- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Ist PWM = PWM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Natürlich ist das Servosignal ein einfaches PWM-Signal.
    Ein Servosignal ist eine PWM mit einer Frequenz von 50Hz und einem Tastverhältnis von 5-10%.

    Vielleicht guckst du dir das OSI-Modell nochmal an. Dann wird klar, wo welche Unterschiede liegen.

    Das PWM-Signal dient zur Kodierung von Informationen auf einem digitalen Datenkanal. Die Information wird durch die Frequenz und das Puls-Pause Verhältnis dargestellt.
    Wie diese Information interpretiert wird, hängt vom verwendeten Protokoll ab.
    Im einfachsten Fall wäre das z.B. das Umsetzen des Tastverhältnisses in eine analoge Größe (Drehzahl vom Motor, Helligkeit Glühlampe etc.).
    Dann gibt es natürlich noch weitere Protokolle, wie Servo-Summensignal und Servosignal (offensichtlich nicht das Gleiche!) usw.
    Das Signal hat also ersteinmal nichts mit der übertragenen Information zu tun. Die Information wird erst durch die richtige Interpretation sichtbar.
    Man kann Protokolle auch in Protokolle packen. So gesehen bei den Sonderfunktionen. Hier wird ein Protokoll auf das "Servoprotokoll" draufgesetzt und dadurch weitere Funktionen realisiert.

    Fazit: Signal != Protokoll, "Servosignal" == PWM

    MfG

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    Vielen Dank erst einmal für die Informationen.
    Ich habe hier jetzt doch noch Informationen zu dem PWM Ausgang des IOIO gefunden:
    The second use of PWM signals is as means to encode information. The device consuming the PWM signal will measure the width of the pulses and will behave differently for different pulse widths. The most notable example is a hobby servo motor (the kind often seen in RC toys). Those Servos expect a PWM control signal with a frequency of 100Hz (10ms period). They decode this signal by measuring the pulse width and adjust their rotation angle accordingly. Typically, a 1ms pulse width will take the servo arm to one extreme, a 2ms pulse to the other extreme, a 1.5ms pulse to the center, etc. When controlling Servos with the IOIO, it is not a problem to connect the PWM signal directly to the motor control wire - the servo does not draw a lot of current from this wire, unlike a DC motor.
    gefunden auf: http://codaset.com/ytai/ioio/wiki/PWM-Output

    Also wenn ich eure Ausführungen mit dem Wiki vergleiche, finde ich Gemeinsamkeiten. Aber mich verwirrt immer noch dieses "Servosignal" in euren Ausführungen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von lokirobotics Beitrag anzeigen
    Fazit: Signal != Protokoll, "Servosignal" == PWM
    Na gut, wenn du denn so willst. Das führt zwar immer wieder zu den Fragen wie "Hab mir eine H-Brücke gekauft, geht irgendwie nicht obwohl ich die PWM richtig angeschlossen habe" oder "Mein Motorkontroler funktioniert nicht an meiner Steuerung, PWM ist verbunden".

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nanoBean
    Registriert seit
    10.05.2009
    Beiträge
    19
    Ich pack auch nochmal mein Senf dazu .
    Einen Servo als solchen steuerst du per PWM an. Nun hast du ja nicht einen Servo, sondern ein BL Motor. Wenn ich dich richtig verstehe, willst du mit dem IOIO Board und dem Regler ein Brushless-Regler selbst entwerfen !?!? Oder !?!? Ansonsten guck mal hier:http://www.mikrocontroller.com/de/KopterBL.php

    Ich glaube mit dem "Servoprotokoll" könnte PPM gemeint sein. http://www.mftech.de/ppm.htm oder http://www.aerodesign.de/peter/2000/PCM/PCM_PPM.html. Dann hätten wir hier im RN-Wissen auch ein Artikel hierzu: http://www.rn-wissen.de/index.php/RC-Empf%C3%A4nger_auswerten.
    Das ist aber was ganz anderes als PWM, wobei die Knüppel-Stellung PWM codiert ist, aber bei dem PPM halt noch weitere Informationen hinzu kommen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Na gut, wenn du denn so willst. Das führt zwar immer wieder zu den Fragen wie "Hab mir eine H-Brücke gekauft, geht irgendwie nicht obwohl ich die PWM richtig angeschlossen habe" oder "Mein Motorkontroler funktioniert nicht an meiner Steuerung, PWM ist verbunden".
    Das wiederum ist doch nur ne Frage der Frequenz.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    @Wil: Ja, hört sich irgendwie schon so an, wie das, was das Board raus gibt.
    @nanoBean: Mit dem Board will ich simple ausgedrückt die Drehzahl des Brushless Motors regeln. Also muss ich dazwischen einen Brushless Regler schalten. Die Frage ist an der Stelle, ob ich den Brushless Regler direkt mit dem Board ansteuern kann, oder ob da noch was dazwischen muss.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    So, aus dem IOIO Wiki habe ich folgende Infos aus der Programmierung mal rausgezogen:
    - Setzten einer Frequenz für einen PWM Ausgang (z.B. 50Hz)
    - und dann kann man die Pulslänge (1000-2000 µs) stellen ... 1000µs=1ms=aus, 2000µs=2ms=full Speed

    Das hört sich doch nach einem PPM Signal an, oder?
    Damit sollte ich doch einen Brushless Regler ansteuern können, oder?

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von nanoBean
    Registriert seit
    10.05.2009
    Beiträge
    19
    Eigentlich hört sich das nach ganz simplem PWM an. PPM ist das "Signal", wie die Fernbedinung die Signale an den Empfänger sendet und alle Knüppel-Stellungen beinhaltet. Ohne mich da genau auszukennen, suchst du glaube ich ehr sowas:http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...idProduct=9900. Was mich noch etas wundert: Das IOIO Ding scheint für ein Android Phone zu sein. Willst du in deinem Quadrocopter ein Android Phone einbauen? Oder dann doch ehr den Quadrocopter mit ihnem Iphone steuern?

    Sonst guck dir doch noch mal den mikrokopter-link an.
    Als Schnittstellen sind möglich:

    • Asynchrone Serielle Schnittstelle (zum Ansteuern oder Debuggen)
    • I2C (zur schnellen Sollwertvorgabe)
    • PPM-Signal (als Standard-Eingang vom Empfänger)
    Soetwas in der Art brauchst du. Mit I2C oder der seriellen Schnittstelle kannst du dann deinen Motor steuern.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von TobiKa Beitrag anzeigen
    Das wiederum ist doch nur ne Frage der Frequenz.
    Wenn du meinst, daß es nur eine Frage der Frequenz ist, dann wirds wohl auch so sein.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2011
    Beiträge
    11
    @nanoBean: Ja, so einen Regler will ich mit dem IOIO ansprechen.


    PPM bedeutet doch, dass in einer bestimmten Frequenz ein 1-2ms langer Impuls kommt, oder? Auch wenn es vom Empfänger generiert wird, wäre es doch das, was ich beschrieben habe, oder?
    Geändert von freezly (05.05.2011 um 11:12 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress