Damit es ganz klar wird: der Strom verdoppelt sich ganz genau, nur wenn beide MOSFETs identisch sind, sonst muss mann den kleineren Strom überwachen bzw. mit Sourcewiderständen die Ströme einstellen um gewünschte Summe zu haben.![]()
Damit es ganz klar wird: der Strom verdoppelt sich ganz genau, nur wenn beide MOSFETs identisch sind, sonst muss mann den kleineren Strom überwachen bzw. mit Sourcewiderständen die Ströme einstellen um gewünschte Summe zu haben.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
ja ich nehme natürlich den identischen typ ^^
Zwei MOSFETs vom identischen Typ sind selten identisch, wenn es um Parameter geht (hier Drainstrom bei identischer Gate-Source Spannung), also lieber nach dem Aufbau kontrollieren.![]()
Geändert von PICture (29.04.2011 um 17:33 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
ok ja....aber es sind keine mega dimensionen ^^...muss ja nicht 1:1 verdoppeln
Wenn du es ganz exakt machen willst, dann gehören noch einige Änderungen dazu.
Im Schaltbild siehst du den TC4427A, das ist der FET-Treiber. Dieser hat einen IN2 der auf GND liegt. Dieser IN2 gehört von GND getrennt und mit IN1 verbunden.
Das Gate des zweiten FET musst du dann mit OUT2 verbinden. Die Anschaltung würde dann so aussehen:![]()
danke hubert.
kleine frage am rande: was würde mir diese änderung bringen? einfach das die kreise getrennt sind oder? theoretisch sollte es aber auch mit der anderen variante funktionieren, richtig?
Es würde etwas mehr Ansteuersicherheit für die FET bringen. Diese IRL2505 habe eine große Eingangskapazität, diese muss man mit jedem Einschalten und Ausschalten laden und entladen. Bei 20kHz wird die Umladezeit schon relevant.
Geändert von PICture (30.04.2011 um 11:28 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn die FETs im Betrieb sehr warm werden, dann solltest du es aber schon machen.
Lesezeichen