Bei UDP ist die mittlere Datenrate in der Regel deutlich höher als bei TCP. Das liegt hauptsächlich daran, daß TCP "nett" ist und versucht die Bandbreite gleichmäßig zu verteilen, bzw. die Leitung nicht zu überlasten (wodurch Paketverluste minimiert werden). UDP hingegen fehlen derartige Mechanismen, daher fährt es immer mit Vollgas, egal ob ein Baum im Weg ist oder nicht.
Wenn Jemand aber von Echtzeitfähigkeit spricht, ist die Latenz üblicherweise sehr viel interessanter als die Datenrate, und was das betrifft sind beide Protokolle eher schlecht.
(jedenfalls verglichen mit klassischen, auf harte Echtzeitfähigkeit ausgerichteten Bussystemen und Protokollen wie z.B. CAN)
Natürlich kann man es z.B. über das im Wikipedia-Artikel erwähnte PTP schaffen, mehrere Netzwerkteilnehmer sehr gut zu synchronisieren, aber ob das schon ausreicht hängt sehr von der konkreten Anwendung ab.
Lesezeichen