- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Programmiergerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von iBot
    Registriert seit
    12.05.2008
    Ort
    ca. 20km von Nürnberg
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Seh ich das eigentlich richtig, dass bei dem USB-AVR Lab der µC integriert ist? Was für einer ist das eigentlich? Oder stehb ich da irgendwie auf dem Schlauch?
    Es ist ein einfacher Atmega 8 auf dem Lab der das Hex-File über ISP auf deinen Chip bringt. Man kann auch den Atmega vom Lab Programmieren, der hat ja einen Bootloader um die Firmwares über USB auswechseln zu können. Hab ich persönlich jedoch noch nie versucht. Für mehr Infos: http://wiki.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP/de
    Man kann sogar irgendwie direkt in Bascom das Lab mit der richtigen Firmware verwenden.


  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    So, nach längerem hin und her überlegen hab ich mich nun doch für diesen USB-ISP entschieden, er dürfte die Woche eintreffen sowie ein wenig Kleinzeug und die µC's. In der Beschreibung steht, ich soll bei Bascom unter Options/Programmer STK500 eingeben, allerdings weiß ich nicht, was ich da in den Feldern eintragen muss. Die Programmierschaltung werde ich mir extern aufbauen (Teile dafür sind mitbestellt) im Steckboard. Löten kann ich später immernoch, erstmal zum Funktionieren bringen. Irgendwas dagegen einzuwenden? Gibt es sonst irgendwas, was ich beachten sollte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    In der Beschreibung steht, ich soll bei Bascom unter Options/Programmer STK500 eingeben, allerdings weiß ich nicht, was ich da in den Feldern eintragen muss. Irgendwas dagegen einzuwenden? Gibt es sonst irgendwas, was ich beachten sollte?
    ...Du musst das nicht nur ín Bascom eintragen, sondern parallel auch das komplette AVR-Studio installieren !
    Totaler Schwachsinn aus meiner Sicht, aber nun gut...iss` halt so.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie jetzt? Ich muss also noch das AVR Studio installieren, um Bascom überhaupt verwenden zu können?
    Und was meinst du mit "totaler Schwachsinn"? Bitte erklär dich.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...als schwachsinnig möchte ich lediglich die Tatsache bezeichnen, dass man neben Bascom das AVR-Studio (weit über 100MB) installieren muss, um - ja - den USB-ISP überhaupt unter Bascom nutzen zu können. Habe kürzlich mein USB AVR-Lab (ISP) deswegen wieder in die Grabbelkiste geworfen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Geistesblitz
    Wie jetzt? Ich muss also noch ...
    Tja, da oben der AVR-Lab von Ulihome "... sieht mir da schonwieder ein wenig zu spartanisch aus ...". Na ja, wenn Du solches Zeugs nach dem Aussehen kaufst . . . . Ich habe davon zwei Labs, die laufen und laufen und laufen . . . . Aber selbstgemachte Erfahrungen halten vielleicht auch besser als kostenlose Ratschläge.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Irgendwie bekomm ich AVR-Studio nicht installiert. Beim .NET Framework meint er zum Schluss, dass der "Komponentenspeicher beschädigt" sei (?) und bricht die Installation ab. Gibt es eine Möglichkeit, AVR-Studio ohne .NET zu installieren? Oder würde das AVR USB Lab auch ohne AVR-Studio laufen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Der Fehler hat nicht unbedingt was mit .Net zu tun.

    Schau mal hier: http://support.microsoft.com/kb/947821

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Nach Rücksprache mit dem Händler wurde mir AVR Studio 4.18 empfohlen, welches auch zu installieren ging. Hab auch schon die µC-Grundschaltung zusammengesteckt, das Gerät verbunden und das Testprogramm mit der LED aus dem Wiki ausprobiert. Wenn ich das Programm nun kompiliere und übertrage öffnet sich nur kurz ein Fenster, welches sofort wieder verschwindet und nichts tut sich. Kann es sein, dass ich die Anschlüsse falsch in den Stecker des ISP gesteckt habe? Hab jetzt die Belegung wie hier gemacht:
    Bild hier  
    Nur eben spiegelverkehrt, da ich die Litze ja in den Stecker stecke und nicht von der Buchse ausgehe. Außerdem finde ich nicht, wo ich die Fusebits umstellen kann, um die neue Taktfrequenz von 16MHz einstellen kann.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Wie jetzt? Ich muss also noch das AVR Studio installieren, um Bascom überhaupt verwenden zu können?
    Und was meinst du mit "totaler Schwachsinn"? Bitte erklär dich.
    Na ja, der STK500 Treiber gehört zum Studio4 und wird nur von Bascom aufgerufen/Missbraucht. Allerdings ist in meinem Bascom 1.11.9.8 2 x STK500 auswählbar, einmal als .EXE (Die studio Version) und einmal als STK500 "Native". Wobei beide funktionieren und die "native" (wasimmerdas auch sein mag) anscheinend (?) nicht auf das studio angewiesen ist?

    Ich benutze das Studio nur zum Fuse setzen und zum Verbindungstest, das ist dort übersichtlicher.

    Gruß Richard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kompatibilität: AVR/PIC Programmiergerät
    Von dscholl im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 12:09
  2. Schaltplan für ein Programmiergerät
    Von Hornet im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 20:15
  3. Probleme mit Programmiergerät
    Von RRudi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:28
  4. minimal-programmiergerät löten?
    Von arser im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 18:00
  5. Suche Programmiergerät
    Von silent73 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen