- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Programmiergerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Ein Foto von der Platine und/oder Schaltplan wären auch mal ganz hilfreich.
    Wie groß sind die Kondensatoren? Bei 16MHz Quarz verwende ich 15pF. "Wegen hoher Tolleranz?" Das ist mir neu.
    Welcher µC wird verwendet?

    Diese Infos fehlen, oder habe ich beim Überfliegen der Texte es nicht gemerkt?

    Hab den gleichen Programmer wie Du, und dann nur Treiber installiert (*.inf datei) Bascom und Pfad zu stk500.exe angegeben (AVR-Studio). Seitdem läuft das Ding. Nur mit AVR-Studio hatte ich auch mal meine Probleme, weil ich den Programmer einstellen wollte, obwohl es automatisch eingestellt wird.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Eigentlich müsste das hier schon stehen, aber dann eben nochmal:
    ATmega32
    zwei 22pF Kondensatoren (wie im RN-Wissen steht)
    Der Kumpel meinte halt, dass es stören könnte, wenn die Kapazitäten der Kondensatoren zu weit auseinander liegen
    Foto reich ich nach, hab grad nicht viel Zeit
    Wenn du den Thread nochmal liest, dann siehst du, dass ich die Einstellungen (Fusebits etc.) bei Bascom irgendwie nicht einstellen kann. Geht das bei dir?

  3. #3
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Ich werde heute Nachmittag nachschauen, wie es bei mir eingestellt ist.
    Eigentlich muss man in Bascom bei Programmer nur STK500 Native Driver einstellen, COM-Port den dein Programmer simmuliert, und den Verzeichnis des STK500.exe angeben.

    Welche Treiber hast du für dein Programmer installiert?

    Soweit ich weiß, sind die Kondensatoren dafür da, falls höhere Störfrequenzen auftretten (höher als die Quarzfrequenz), diese auszufiltern. Je kleiner die Kapazität, desto höhere Frequenzen werden.
    Bei den Fusebits sollte man grade als Anfänger, sehr aufpassen. Ich habe mir immer alle Schritte genaustens durchgelesen, bevor ich da was geändert habe, und trotzdem paar mal statt auf Ext.Crystal auf Ext. Osc. eingestellt. Manche nehmen den Reset-Pin als I/O, was auch mehr oder weniger fatal ist.

Ähnliche Themen

  1. kompatibilität: AVR/PIC Programmiergerät
    Von dscholl im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 12:09
  2. Schaltplan für ein Programmiergerät
    Von Hornet im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 20:15
  3. Probleme mit Programmiergerät
    Von RRudi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:28
  4. minimal-programmiergerät löten?
    Von arser im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 18:00
  5. Suche Programmiergerät
    Von silent73 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test