- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Programmiergerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Leider habe ich keine Geräte, die das können.
    Und das Bild lässt sich nicht öffnen, man muss da ID und Passwort angeben...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du ein Messgerät mit Widerstandsmessung (DMM)?

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Leider habe ich keine Geräte, die das können.
    Und das Bild lässt sich nicht öffnen, man muss da ID und Passwort angeben...
    https://storage.driveonweb.de/dowdoc...1f43148d14.JPG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Widerstandsmessung geht. Soll ich die über den Quarz machen oder wie? Btw. hatte ich den Quarz auch schon ausgetauscht, hatte nichts gebracht. Und die Schaltung ist wie im RN-Wissen-Tutorial.
    Zum Bild: und was soll mir das jetzt sagen? Das, was da angehakt ist, hatte ich angeklickt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Miss einmal die Widerstände der Leiterbahnen. Vom Quarz zum µC bzw Kondensatoren. Wenn du Kapazitäten messen kannst kontrolliere einmal die Kondensatoren beim Quarz.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es könnte auch sein das die zwangweise paralell zum Quarzkondensatoren geschaltete Montagekapazitäten zu gross sind.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich habe letztens die Widerstände gemessen: zwischen Quarz und µC jeweils etwa 1,1 Ohm, zu den Kondensatoren dasselbe. Heute habe ich auch nen Kumpel deswegen angeschnackt und er meinte, dass die Kondensatoren eine zu große Toleranz haben könnten, allerdings haben unterschiedliche Kombinationen von Kondensatoren keinen Erfolg gebracht. Wir werden wohl an der Uni mal nach nem Oszi und nem Cap-meter fragen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Ich habe letztens die Widerstände gemessen: zwischen Quarz und µC jeweils etwa 1,1 Ohm, zu den Kondensatoren dasselbe. Heute habe ich auch nen Kumpel deswegen angeschnackt und er meinte, dass die Kondensatoren eine zu große Toleranz haben könnten, allerdings haben unterschiedliche Kombinationen von Kondensatoren keinen Erfolg gebracht. Wir werden wohl an der Uni mal nach nem Oszi und nem Cap-meter fragen.
    Wie lang sind die Leiterbahnen? Quarz, µC und Kondis müssen so kurz wie irgend möglich miteinander verbunden sein.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. kompatibilität: AVR/PIC Programmiergerät
    Von dscholl im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 12:09
  2. Schaltplan für ein Programmiergerät
    Von Hornet im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 20:15
  3. Probleme mit Programmiergerät
    Von RRudi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:28
  4. minimal-programmiergerät löten?
    Von arser im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 18:00
  5. Suche Programmiergerät
    Von silent73 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests