- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 59

Thema: Programmiergerät

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ...als schwachsinnig möchte ich lediglich die Tatsache bezeichnen, dass man neben Bascom das AVR-Studio (weit über 100MB) installieren muss, um - ja - den USB-ISP überhaupt unter Bascom nutzen zu können. Habe kürzlich mein USB AVR-Lab (ISP) deswegen wieder in die Grabbelkiste geworfen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Geistesblitz
    Wie jetzt? Ich muss also noch ...
    Tja, da oben der AVR-Lab von Ulihome "... sieht mir da schonwieder ein wenig zu spartanisch aus ...". Na ja, wenn Du solches Zeugs nach dem Aussehen kaufst . . . . Ich habe davon zwei Labs, die laufen und laufen und laufen . . . . Aber selbstgemachte Erfahrungen halten vielleicht auch besser als kostenlose Ratschläge.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Irgendwie bekomm ich AVR-Studio nicht installiert. Beim .NET Framework meint er zum Schluss, dass der "Komponentenspeicher beschädigt" sei (?) und bricht die Installation ab. Gibt es eine Möglichkeit, AVR-Studio ohne .NET zu installieren? Oder würde das AVR USB Lab auch ohne AVR-Studio laufen?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Der Fehler hat nicht unbedingt was mit .Net zu tun.

    Schau mal hier: http://support.microsoft.com/kb/947821

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Nach Rücksprache mit dem Händler wurde mir AVR Studio 4.18 empfohlen, welches auch zu installieren ging. Hab auch schon die µC-Grundschaltung zusammengesteckt, das Gerät verbunden und das Testprogramm mit der LED aus dem Wiki ausprobiert. Wenn ich das Programm nun kompiliere und übertrage öffnet sich nur kurz ein Fenster, welches sofort wieder verschwindet und nichts tut sich. Kann es sein, dass ich die Anschlüsse falsch in den Stecker des ISP gesteckt habe? Hab jetzt die Belegung wie hier gemacht:
    Bild hier  
    Nur eben spiegelverkehrt, da ich die Litze ja in den Stecker stecke und nicht von der Buchse ausgehe. Außerdem finde ich nicht, wo ich die Fusebits umstellen kann, um die neue Taktfrequenz von 16MHz einstellen kann.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Ich war selbst wiederholt über die missverständlichen Bezeichnungen (Stecker zu ner Kupplung und so) gestolpert und hatte daher diesen Abschnitt im RNWiki (klick mich) möglichst unmissverständlich (hoffentlich) geändert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rndefinition_wannenstecker.gif
Hits:	21
Größe:	37,9 KB
ID:	19066
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Ok, dann habe ich das jetzt schonmal zumindest verstanden und es zeigt sich, dass es tatsächlich richtig angeschlossen ist. Kann es vielleicht an den Einstellungen unter Options -> Programmer liegen? Hab da jetzt bei STK500 die entsprechende Datei von AVR-Studio angegeben, allerdings bin ich mir bei einigen anderen Einstellungen dort unsicher. Was soll ich bei COM-Port, USB und Timeout eintragen? Bei den Kästchen ist jetzt nur Autoverify angehakt, reicht das? Baud habe ich auf 9600 gestellt und bei COM-Port COM 7 eingetragen, da dies beim Gerätemanager unter dem Gerätetreiber stand.

    Edit: Hab etwas herumprobiert, mit dem COM 8 Port funktioniert es endlich
    Allerdings sind für mich 100ms eigentlich kürzer, denk mal, dass da noch das Fusebit für den externen Taktgeber umgestellt werden muss. Also, wo finde ich das?
    Geändert von Geistesblitz (18.06.2011 um 15:59 Uhr)

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Geistesblitz
    ... bei COM-Port COM 7 eingetragen ... mit dem COM 8 Port funktioniert es endlich ...
    Gut so - und die Zeit zum Probieren verbuchst Du unter "Anfängerfehler".

    Zitat Zitat von Geistesblitz
    ... Allerdings sind für mich 100ms eigentlich kürzer ...
    Hääää? 100 ms sind eigentlich 100 ms - wenn man von relativistischen Phänomenen oder quantenmechanischen Erscheinungen absieht.

    Zitat Zitat von Geistesblitz
    ... Fusebit für den externen Taktgeber umgestellt werden muss. Also, wo finde ich das?
    Einmal sicher im doc für Deinen Controller (mein alter Standardsatz: Programmierung von Controllern ohne Datenblatt ist eines der letzten großen Abenteuer unserer Tage) und dann gibts noch diese Hilfe hier. Atmel-docs gibts hier unter datasheet (wo sonst?) vom Hersteller persönlich *ggg*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Wie jetzt? Ich muss also noch das AVR Studio installieren, um Bascom überhaupt verwenden zu können?
    Und was meinst du mit "totaler Schwachsinn"? Bitte erklär dich.
    Na ja, der STK500 Treiber gehört zum Studio4 und wird nur von Bascom aufgerufen/Missbraucht. Allerdings ist in meinem Bascom 1.11.9.8 2 x STK500 auswählbar, einmal als .EXE (Die studio Version) und einmal als STK500 "Native". Wobei beide funktionieren und die "native" (wasimmerdas auch sein mag) anscheinend (?) nicht auf das studio angewiesen ist?

    Ich benutze das Studio nur zum Fuse setzen und zum Verbindungstest, das ist dort übersichtlicher.

    Gruß Richard

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Naja, unter http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...tung_mit_Quarz sieht man diese Tabelle unter Bascom, wo man das einstellen kann, allerdings steht nirgends, wo man die aufruft.
    Übrigens hatte ich waitms 100 in das LED-Programm reingeschrieben, allerdings hatte die LED deutlich länger als eine Sekunde geleuchtet. Liegt höchstwahrscheinlich am falsch eingestellten Takt, mit crystal 1000000 kommt es den realen 100ms doch deutlich näher.

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kompatibilität: AVR/PIC Programmiergerät
    Von dscholl im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 12:09
  2. Schaltplan für ein Programmiergerät
    Von Hornet im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 20:15
  3. Probleme mit Programmiergerät
    Von RRudi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:28
  4. minimal-programmiergerät löten?
    Von arser im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 18:00
  5. Suche Programmiergerät
    Von silent73 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests