Zitat Zitat von erik_wolfram Beitrag anzeigen
An PCI!
Wenn von deiner Schaltung ein "Blitz" in Richtung PC geht, hat er ca. 20 Möglichkeiten (das sind die Signalleitungen auf einem LPT) in den Chip auf deiner Karte zu gehen (diskrete Treiber-ICs werden nicht mehr verwendet). Dieser Chip ist für 3,3V gebaut, bei 5V sieht er rot, darüber, wer weiß. Dieser Chip ist wiederum mit über 40 Leitungen mit einem Chip auf dem Mainboard galvanisch verbunden Selbst wenn einer davon nicht durchlegiert, ein anderer wird die 40+ Volt deiner CNC mit Unterstützung der Kondensatoren, die du für die Schrittmotoren eingebaut hast, in die Southbridge leiten.

Die Frage ist eigentlich, für 50€ Optokoppler oder für 50€ ein neues Mainboard. Oder noch differenzierter, wie bringe ich die Rechenleistung einer modernen CPU mit einer Corespannung von 1,8V oder weniger in ein Umfeld mit 40V+, induktiven Lasten und Stromspitzen von mehreren Ampere. Die Antwort ist "serielle Busse". Sowas muß man nicht erfinden, das gibts schon. Bei USB muß ich nur zwei (differenzielle) Leitungen galvanisch trennen. Bei Ethernet sind immer Trafos dazwischen.

Eine der möglichen Lösungen wäre, in die CNC Maschine einen G-Code Interpreter (mit einem möglichst unempfindlichen, einfachen Prozessor) einzubauen, und ihn mit den Bahndaten einer High-End CPU via Ethernet oder galvanisch getrenntem USB zu versorgen.

Ich will dich jetzt nicht entmutigen. Wenn eine Anbindung der Steuerung über einen galvanisch getrennten Bus (z.B. Ethernet) nicht möglich ist, würde ich das billigste Mainboard (ITX?) und keine Interfacekarte nehmen, und darauf spekulieren, daß ich CPU, RAM, Festplatte und Monitor weiter verwenden kann.

MfG Klebwax

P.S. bei PCIe gehen nur 6 Leitungen zum Chipset, da sind auch noch Kondensatoren zwischen. Ist halt ein serieller Bus.