weil ein akutalisierungsintervall von 1 sekunde leider viel zu langsam ist. und 5 meter ist auch viel zu ungenau.
Die Modelle haben Geschwindigkeiten um 40m/s (150km/h)
weil ein akutalisierungsintervall von 1 sekunde leider viel zu langsam ist. und 5 meter ist auch viel zu ungenau.
Die Modelle haben Geschwindigkeiten um 40m/s (150km/h)
Hallo,
Mit Laufzeitmessungen in dem Bereich wirst du nicht sehr weit kommen. Dazu müsstest du schon sehr schnelles Prozessoren haben FPGA z.b.
Eine verfolgung von Objekten mittels Kamera ist jetzt nicht soooo der burner.
Kommt drauf an wie viel Programmiererfahrung du hast. Gibt auch eine Opensourceprojekte, die du dann in dein Projekt einbinden kannst.
Hab schon dazu etwas schon gemacht, gibt auch ein kleines Video von mir:
http://www.youtube.com/watch?v=5SCEP8VDbAQ
Was man da gleich sieht:
Dier Performance des Algorithmus ist sehr schnell, die Kamera kommt aber nur sehr langsam mit.
(Merkt man daran, dass das blaue Kreuz immer am Lichtfleck ist, die Kamera aber nur langsam schwenkt)
Von daher musst du mal schauen wie schnell die Kamera positionieren kann.
Hat z.b. die Kamera Schrittmotoren ist das schonmal super, Servos sind auch sehr gut, weil du da eine Position anfahren kannst, normale Motoren sind da nicht so gut, weil zum einen ist dann eine fixe Übersetzung drinnen, wodurch die Kamera meist langsam ist und zum anderen kannst du die Kamera nicht genau poitionieren, was aber wohl eher kein Problem sein soll.
Wenn du das mit einer einfachen Bilderkennung kombinierst kannst du auch gezielt Flugmodelle suchen, die haben ja meist sowieso Sticker oder ähnliches drauf!
Interessantes Projekt, die Umsetzung wäre echt spannend!
Lesezeichen