Zahnriemen und Keilrimen kann man verschweißen. Wenn man aber fertige Riemen hat kann man da normalerweiße nichts mehr machen, zumindest wenn man welche hat, die mit Stahldrähten verstärkt sind.
MfG Hannes
Zahnriemen und Keilrimen kann man verschweißen. Wenn man aber fertige Riemen hat kann man da normalerweiße nichts mehr machen, zumindest wenn man welche hat, die mit Stahldrähten verstärkt sind.
MfG Hannes
Au einer Modellbau Messe in Bremen gab es einige Händler welche Superkleber unters Volk bringen wollten. Es gab für die verschiedensten Materialien welche. Einen durchgeschnittener und wieder zusammen geklebter O-Ring konnte von 2 Männern nicht wieder "Zerlegt" werden! Wenn keine Stahlverstärkung im Zahnriemen ist und sauber gearbeitet wird, sollt es also klappen.
Gruß Richard
Also ich würde wie schon zuvor erwähnt, versuchen den Zahnriemen Möglichst schräg anzuschneiden um so eine große Fläche zu erzeugen.
Am besten einfach mit einem den du für dein Projekt nicht brauchst. Dann die diversen Kleber durchprobieren und testen was am besten hält. Je nach Materieal haben sich ja div. Klebstoffe bewährt. Falls deine Zahnriemen aus Kautschuk sind kann man es auch mal mit einem Reifenflick-set probieren.
Du solltest aber darauf achten, dass du einen flexiblen Kleber verwendest. Viele Klebstoffe wie auch die ganzen Sekunden/Super/Cyanacrylatkleber werden meist sehr Hart und sind deswegen wahrscheinlich nicht geeignet-> das ganze soll ja flexibel bleiben.
Vielleicht auch damit: Pattex Repair Extreme Powerkleber mal probieren habe damit bis jetzt gute Erfahrung gemacht, gerade wenn es um flexible Verbindungen geht. -> Einfach mal das Datenblatt bei Pattex lesen![]()
Lesezeichen