- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Verbinden von Zahnriemen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Keil- bzw Zahnriemen kann man nicht verbinden (habe gerade meinen Vater gefragt). Es gibt aber sogenannte Rundriemen. Die gibt es als Endlosschnur und ist mit einem Werkzeug (ähnlich einem Hammerlötkolben) zu verbinden.
    Hier habe ich eine Seite gefunden http://www.duri.at/rundriemen.html

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Prinzipiell kann man Zahnriemen verbinden, aber nicht jedes Fabrikat und man wird auch spezifische Klebe- bzw. Schweißtechniken einhalten müssen, die wieder auf die Bauart des Riemens abgestimmt sein müssen. Außerdem braucht es auch eine geeignete Spannvorrichtung, damit kein Teilungs- oder Fluchtungsfehler passiert. Lange endlose Riemen werden tatsächlich auch industriell aus Meterware gefertigt. Bei Ausschlachtriemen ist das eher unwahrscheinlich, dass das etwas wird.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Hellmut
    ... Zahnriemen ... alter Drucker ... auf die ... notwendige Länge kürzen ... keine Schwächung der Belastbarkeit ... wie ich das selber machen kann? ...
    Das wird nicht so ohne Weiteres gehen. Insbesondere wird ein übliches Schloss, siehe unten, für Deine Zwecke ziemlich filigran und dann doch nicht funktionieren (nicht fest genug). WENN Du feinmotorisch gut begabt bist, kannst Du es mit einer stumpfen Klebung mit Sekundenkleber versuchen (Wie willst Du den Traveller an diesem Riemen befestigen?)

    Ansonsten könnte man nen Traveller doch mit ner Gewindespindel machen - oder? Vielleicht, wenns originalnah aussehen soll, mit einer Umlaufleine, einer Umlenkrolle und als zweite Umlenkrolle ein Winschservo?

    Schließlich: muss die Verbindung gleich fest bzw. elastisch sein? Einfach die Enden am eigentlichen Traveller befestigen ! ? ! ?

    Zitat Zitat von 021aet04
    Keil- bzw Zahnriemen kann man nicht verbinden (habe gerade meinen Vater gefragt ...
    Nichts gegen Deinen Vater, aber ich hatte das schon vor Jahren gemacht. Vielleicht bei der nächsten Frage dem Vater sagen, er soll google nutzen? Denn man kann (wie so oft mit der Einschränkung: aber nicht immer).

    http://www.sahlberg.de/de/info_cente...0912105513.php
    http://dl.ribes.de/Zahnriemen/ZR_MV.pdf
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Nochmals Danke für die Antworten und die Links. Offensichtlich werde ich nur in Ausnahmefällen die Zahnriemen aus Druckern verwenden können. Ich werde daher diese kräftig sammeln und in meinem Fundus aufbewahren. Meine Frau und meine Kinder nennen mich schon manchmal "Messi", weil ich gerne Material inmeinem Fundus lagere. Freuen sich aber immer wieder wenn ich aus meinem Fundus Teile verwenden kann um irgendwas benötigtes daraus herzustellen.
    An Oberallgeier: Ich verwende für den Traveller ja eine Spindel, es geht ja um das Antreiben dieser Spindel! Für die Vorbild getreue Nachahmung plane ich auch mit Blöcken und einer Winsch den Eindruck zu erwecken die Winsch betätige den Traveller über die Blöcke. In Wirklichkeit wir die Spindel unter Deck den Holepunkt bewegen und dabei die Schote bewegen, welche ihrerseits eine Winsch drehen lassen.
    Geändert von Hellmut (24.04.2011 um 23:26 Uhr)
    MfG

    Hellmut

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Keil- bzw Zahnriemen kann man nicht verbinden (habe gerade meinen Vater gefragt). Es gibt aber sogenannte Rundriemen. Die gibt es als Endlosschnur und ist mit einem Werkzeug (ähnlich einem Hammerlötkolben) zu verbinden.
    Hier habe ich eine Seite gefunden http://www.duri.at/rundriemen.html

    MfG Hannes
    genau auf diese Seite http://www.duri.at/pu-zahnriemen.html werden Zahnriemen auf
    Maß verschweist angeboten.

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Zahnriemen und Keilrimen kann man verschweißen. Wenn man aber fertige Riemen hat kann man da normalerweiße nichts mehr machen, zumindest wenn man welche hat, die mit Stahldrähten verstärkt sind.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Zahnriemen und Keilrimen kann man verschweißen. Wenn man aber fertige Riemen hat kann man da normalerweiße nichts mehr machen, zumindest wenn man welche hat, die mit Stahldrähten verstärkt sind.

    MfG Hannes
    Au einer Modellbau Messe in Bremen gab es einige Händler welche Superkleber unters Volk bringen wollten. Es gab für die verschiedensten Materialien welche. Einen durchgeschnittener und wieder zusammen geklebter O-Ring konnte von 2 Männern nicht wieder "Zerlegt" werden! Wenn keine Stahlverstärkung im Zahnriemen ist und sauber gearbeitet wird, sollt es also klappen.

    Gruß Richard

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.04.2011
    Beiträge
    41
    Also ich würde wie schon zuvor erwähnt, versuchen den Zahnriemen Möglichst schräg anzuschneiden um so eine große Fläche zu erzeugen.
    Am besten einfach mit einem den du für dein Projekt nicht brauchst. Dann die diversen Kleber durchprobieren und testen was am besten hält. Je nach Materieal haben sich ja div. Klebstoffe bewährt. Falls deine Zahnriemen aus Kautschuk sind kann man es auch mal mit einem Reifenflick-set probieren.
    Du solltest aber darauf achten, dass du einen flexiblen Kleber verwendest. Viele Klebstoffe wie auch die ganzen Sekunden/Super/Cyanacrylatkleber werden meist sehr Hart und sind deswegen wahrscheinlich nicht geeignet-> das ganze soll ja flexibel bleiben.

    Vielleicht auch damit: Pattex Repair Extreme Powerkleber mal probieren habe damit bis jetzt gute Erfahrung gemacht, gerade wenn es um flexible Verbindungen geht. -> Einfach mal das Datenblatt bei Pattex lesen

Ähnliche Themen

  1. Zahnriemen(typ) gesucht !
    Von Andree-HB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 13:24
  2. Zahnriemen
    Von ralfi966 im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.05.2009, 18:20
  3. Schmale Zahnriemen
    Von sigo im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.06.2007, 20:10
  4. Zahnriemen als Kettenersatz
    Von michigrunf im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.03.2006, 16:27
  5. Verlängern von Zahnriemen
    Von Ep im Forum Mechanik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 15:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress