Hei, Du.Für Wiener ist so tief-depressiv nicht untypisch. Wesentlich besser ist die Qualtinger-Formulierung "... lauta so Buaschn wia i ..." Also versuchs vielleicht nochmal - mit einem besseren Pseudonym, dieses ist grottenschlecht, hör da auf die Anmerkungen von valen.jaja, ich weiß, ich bin ... Grüße aus Wien ...
Die Kollisionstaster beim asuro gehen auf einen Port. Je nachdem, welcher gedrückt wird, schaltet man einen mehr oder weniger großen Widerstand zu dem Port, sodass am Port eine mehr oder weniger hohe Spannung anliegt. Der Port ist als Spannungs-"messgerät" konfiguriert. Die Spannungsmessung ist nicht genau, die "zittert" ein bisschen, die Spannung am asuro ist nicht wirklich konstant, die Widerstände sind nicht immer konstant - deshalb kann man den gleichen Tasterwert meist einigermassen gut, aber nie konstant gleich messen.... einen Asuro-Bausatz "als Lötübung" zugelegt ... dachte EIN Taster würde EINEN Wert ...
Henk, einer der asuro-Väter, hat etliche Testprogramme geschrieben, klick hier. (Leider hat Henk seine homepage Anfang des Jahres geändert, da stolperte man noch nicht sooo oft darüber). Probier mal Henks Beispiele und Testprogramme in den asuro und ans Laufen zu bringen. Wenn mal eins nicht klappt - nimm das nächste. Vielleicht findest Du dann mit einem auch heraus, was oder warum es mit den Tastern nicht klappt. Und als Übung lohnt es sich manchmal, das eine oder andere Testbeispiel leicht zu modifizieren und zu schauen ob es trotzdem noch läuft . . . .
Na ja, und elektronische Datenblätter sind meist englisch und oft recht umfangreich. Da muss man durch. Aber es gibt ja etliche deutsche Tutorials.
Also - Kopf hoch, tief durchatmen. Und wenn Du den Anflug an Weltuntergangsststimmung überwinden kannst, dann versuchs mal weiter.
Viel Erfolg
Lesezeichen