- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Zeitschaltuhr und Servo steuern

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.04.2011
    Beiträge
    41
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Rein vom mechanischen Aufbau her würde mich interessieren welchem Zweck das ganze dienen soll. Habe nämlich festgestellt, sobald nur ein wenig "Druck" auf ein Servo ausgeübt wird fangen die Dinger an Strom zuziehen.

    Nur um Auszuloten ob ein Servo tatsächlich das Ding der Dinge für deine Anwendung ist.

    Um Klappen zu öffnen gibt es auch noch die Möglichkeit eines "Magnetverschlusses", der nur in dem Moment der Öffnung Strom benötigt um den Magnet umzupolen und den Rest der Zeit fristet er sein Dasein stromlos.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Es ist für eine Hühnerklappe. Das Servo braucht nur für die Bewegung (Öfnen und SChließen) Strom, ansonsten kann es stromlos sein.
    Ich bin "alter" Modellbauer und kenne die Servos bestens. Das funktioniert und ist daran wohl das kleinste Problem.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.04.2011
    Beiträge
    41
    Okay
    sollte ja garkeine Kritik sein,
    viel Erfolg weiterhin.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Zum Uhrenquarz ...

    das Ding wird einfach an den µC angeschlossen und gut ist, hab das selber schon öfter gemacht, kein Problem.
    Mit dem Uhrenquarz gibts dann im Timer nen sekündlichen Interrupt,der den AVR auch aus dem Sleepmode
    holt, sprich nach Aktualisierung der Zeit kann man den dann wieder in den Tiefschlaf schicken.
    Die Kondensatoren brauchts beim Kern-Quarz, also der Takterzeugung für den "Hauptprozessor". Dieser
    kann im Sleepmode auch deaktiviert werden. Läuft dann eben sekündlich kurz an, aktualisiert die Zeit
    und zurück in den Sleepmode.
    Ich meine mich zu erinnern, dass die Bascom Uhrfunktion auch so arbeiten kann.
    Dann gibts da noch die spezielle Unterfunktion "sectic", die bei der Uhrenfunktion integriert werden kann,
    mal in der Hilfe von Bascom nachlesen.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    Ich werde wohl eine Autobatterie nehmen müssen.

    Als nächstes werde ich mal schauen ob ich eine einfache Uhr hinbekomme, die ich mit 2 Tastern stellen kann.
    Das müsste es doch auch fertige Programmschnipsel geben, hat velleicht jemand sowas gerade parat?

    Den Uhrenquarz kann ich aus einer alten Platine ausbauen, gut dass man alles aufhebt

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Servo steuern mit C - Werte?
    Von bigAngel007 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2010, 12:34
  2. Servo steuern
    Von Christian3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 16:31
  3. Servo mit Pulseout steuern
    Von BlaueLed im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.07.2008, 09:49
  4. servo? steuern? bahnhof?
    Von Loeschbolzen im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 15:05
  5. Servo steuern
    Von ShadowPhoenix im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 21:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen