Danke nochmal an alle für die vielen Tipps! Besonders das RN Wiki war sehr hilfreich bisher, genauso wie die ausführlichen Beiträge hier. Ich glaub ohne die Seite stünden wür immer noch am Anfang. RN-Control ist für uns Anfänger wirklich ein klasse Controller und die detaillierten Beschreibungen mit Fotos sind klasse. So hat der Anschluss des µC an den PC mit ISP Kabel und Bascom problemlos geklappt.

Wir haben diese Woche jeden Tag mehrere Stunden gearbeitet und nun den mechanischen Teil in einer Woche komplett abgeschlossen. Es fehlen nur noch Kleinigkeiten. Als Gehäuse haben wir zwei Plexiglasplatten genommen, welche mit Stützen aus Fischertechnik gehalten werden. Dazwischen haben wir dann das RN Board, einen RB 35 Motor mit einer Untersetzung von 1:200, zusammengelötete Batterien und für die Lenkung einen Fischertechmotor mit Tastern links und rechts für den Endanschlag und kleine Räder von einem RC Auto genommen. Die 2 Kg Gewicht sind kein Problem. Wir wollten eigentlich einen Servo für die Lenkung nehmen, aber das war baulich problematisch. Für die Geradeausfahrt müssen wir dann noch einen Taster für die Mittelstellung einbauen, damit sich die Lenkachse in eine neutrale Stellung drehen kann und man dass programmiertechnisch abfragen kann.
Gestern haben wir auch schon ein wenig programmiert. der IFR Sensor erkennt nun Hindernisse und das FTS verringert die Geschwindigkeit über PWM bis zum kompletten Stillstand, je nachdem wie weit sich Objekte vor dem FTS befinden. Zusätzlich haben wir die Dioden so programmiert, dass sie erstmal alle leuchten und dann nacheinander ausgehen, je näher dass FTS einem Objekt kommt. Als nächstes werden wir dann die Lenkung programmieren. Der technische Assistent ist nächste Woche leider im Urlaub, weshalb wir nicht weiter bauen können. Daher werden wir erstmal die Lenkung so programmieren, dass der Motor für einige Sekunden läuft, bis er in der Mitte ist.

Ich werde nächste Woche wenn Zeit ist mal Bilder und ein Video machen.

Ein Problem machen aber noch die Sensoren für die Spurführung. Die Metallsensoren haben normalerweise einen Schaltabstand von 4 mm, was eigentlich okay ist. Bei Aluminiumfolie sind es aber nur 2 mm was zu gering ist. Es wird dann schwierig bei dem geringen Schaltabstand die Alufolie so sauber auf den Boden zu verkleben, dass da keine Unebenheit ist. Wäre ja blöd, wenn die Sensoren dann hängenbleiben und sich verbiegen oder abreißen. Vielleicht geht Kupferfolie besser, müssen wir mal testen. Falls das nicht klappt, muss man sich ein anderes Konzept überlegen, vielleicht dann doch wieder Magnetfeldsensoren.