Den IR-Sensor kannst du ohne weiteres an einen ADC des µC anschließen.
Der Akku sollte auch reichen, kommt natürlich drauf an welche Fahrzeit du erwartest.
Und kauf nicht bei Conrad, die sind viel zu teuer.
Den IR-Sensor kannst du ohne weiteres an einen ADC des µC anschließen.
Der Akku sollte auch reichen, kommt natürlich drauf an welche Fahrzeit du erwartest.
Und kauf nicht bei Conrad, die sind viel zu teuer.
Geändert von TobiKa (22.04.2011 um 01:00 Uhr)
Hey TobiKa,
Danke für die Antwort. Die Fahrzeit muss nicht wirklich lang sein, da das FTS ja nur einem auf dem Boden geklebten Magnetband für 2-3 Meter mit ein paar Kurven drin oder so folgen soll. Was für eine Fahrzeit kann man denn so erwarten? 2 Stunden? Bis das Teil das macht was es soll muss man ja auch erstmal eine gewisse Zeit testen und die Fehler beseitigen. Da wäre es dann ungünstig wenn man das Ding dann alle 30 Minuten oder so wieder laden muss. Einen Ersatzakku werden wir uns denke ich auf alle Fälle zulegen.
Oh wusste ich gar nicht dass die so teuer sind. Welchen Shop würdest du denn empfehlen?
Da kommen noch soviele Faktoren zu, sodass man jetzt noch nicht wirklich abschätzen kann, wie lang die Akkus halten werden.
Es kommt drauf an was du für Bauteile( Spannungsregler, H-Brücken.....) du benutzt.
Zu den Preisen (als Beispiel):
Ir-Sensor: http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=233 selbst mit Versand noch günstiger!
Ich bestell meist bei www.Reichelt.de , ansonsten gibts bei Ebay immer mal wieder Schnäppchen was z.B. das RP6-Chassis angeht, oder halt hier im "Verkaufe,Suche,Tausche" Bereich. Kommt drauf an wie eilig ihr das habt.
Und noch was zum Gewicht, mit mehr als 2Kg sollte man das Chassis wohl nicht belasten. Hatte den selbst mal. Ist für solch ein Gewicht einfach nicht ausgelegt, da ist nichts gelagert, einfach nur dünne Stangen die durchs Plastik gehen.
als fahrgestell könntet ihr auch einen henglong panzer nehmen die gibts bei Ebay
die sollten die zwei kilo aushalten v.a wenn ihr eines der besseren nehmt
ist vom preis her ähnlich
mfg Sebastian
Die Idee mit den Henglong Panzer Chassis ist nicht schlecht, zumal das Metallgetriebe sicher auch einiges aushält. Aber ich find das doch schon recht teuer. Geil wäre ja das Teil hier, aber ich glaub da bekommen wir vom Dekan eins auf den Deckel ^^ Roboterplattform Aber da könnte man schön mit Teilen aus nem Metallbaukasten Teile anbauen. Aber 300 Euro ist schon krass.
Nochmal zu den Akkus: wäre es sinnvoller wenn man gleich nen 5000 mAh Akku nimmt, wie z.b. den hier? Racing Akku Der müsste doch ausreichend sein um sowohl das Board als auch die Motoren über eine ausreichend lange Zeit mit Strom zu versorgen.
Das Ding von Conrad wäre für euer Projekt weniger geeignet. Das Chassis ist für andere Einsatzzwecke konstruiert.Roboterplattform Aber da könnte man schön mit Teilen aus nem Metallbaukasten Teile anbauen. Aber 300 Euro ist schon krass.
Definiere "ausreichend"... Klar hält der etwa doppelt so lang wie der den du oben gepostet hast, kostet aber auch ne Menge mehr und ist etwa 4cm länger als das RP6 Chassis.Nochmal zu den Akkus: wäre es sinnvoller wenn man gleich nen 5000 mAh Akku nimmt, wie z.b. den hier? Racing Akku Der müsste doch ausreichend sein um sowohl das Board als auch die Motoren über eine ausreichend lange Zeit mit Strom zu versorgen.
Ich sehe noch ein paar Unstimmigkeiten zwischen Steuerung und Antriebskonzept. Wählt man ein RP6 Chassis, wäre es günstig für jeden Antriebsmotor PWM zur Verfügung zu haben um die Motordrehzahl kontinuierlich zu regeln (Fahrtrichtungsumschaltung könnte man per Relais machen). Die Steuerung bietet aber nur einen PWM Ausgang.
Zur vorgeschlagenen Steuerung würde eher ein Konzept mit nur einem Antriebsmotor passen, also z.B. ein Dreiradkonzept mit einem angetriebenen und gelenkten Rad und zwei ungelenkten, nicht angetriebenen Rädern. Alternativ auch ein angetriebenes, ungelenktes Rad und zwei nichtangetriebene, gelenkte Räder. Bei dem zweiten Konzept ist die Lenkung mechanisch etwas aufwändiger (eine Kopplung des Lenkausschlags der beiden Räder, ähnlich wie bei jedem Auto, wäre notwendig, dafür muss die Lenkung nicht auch den ganzen Antriebsmotor mitdrehen).
Bei den beiden vorgeschlagenen Konzepten würde man den PWM Ausgang für die Fahrgeschwindigkeit nutzen (es braucht noch zusätzlich einen Motortreiber für die Leistungsverstärkung, das PWM Signal der Steuerung ist nur ein schwaches Datensignal). Fahrtrichtung kann man mit Relais umschalten (man wird dafür evt. zwei Relais benötigen).
Die Lenkung kann man mit einem kleinen Getriebemotor (evt. gehacktes Servo), (nochmal 2 Relaisausgänge für Rechtslauf, Linkslauf, Stillstand) bewegen.
Die Sache mit dem induktiven Näherungssensor ist mir auch noch nicht klar. Solche Sensoren sprechen auf die Annäherung von Metall an. Wird die Führungslinie aus Metall auf nichtmetallischem Boden? Ein Sensor wird auch nicht reichen, wenn das FTS die Fahrspur verläßt, weiss die Lenkung ja nicht, ob sie nach rechts oder nach links korrigieren soll, da braucht es dann wenigstens zwei Sensoren, in einem seitlichen Abstand, der der Breite der Führungslinie angepasst ist.
Lesezeichen