- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: SRAM Ansteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo stani,

    Code:
    Ja das kenn ich schon nur ich wollte halt wissen  wie so ein Ram angesteuert wird.
    In Basic?

    Dim Variable(512) as Xram Word
    Dim Bytevariable as Xram Byte

    und dann ganz normal im Programm als Variable verwenden.

    In C ist es ähnlich einfach, das initialisieren mußt du aber selbst machen.
    Google Stichwort xram AVR c

    Gruß, Michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    109
    Danke für den Basic Code Abschnitt.Ich werde mir jetzt einfach mal ein Atmega8515 + 74AC573 holen und dan den Ram dadran anschließen.
    Man müsste also so anschließen:http://www.google.de/imgres?imgurl=h...HkIciCOtza5PgI

    nur eben ohne die pine A13-A18,weil ich die nicht besitze.
    Dan müsste ich doch bei Bascom eingeben:
    Dim Variable(1024) as Xram Word //ich denke 1024 weil das ja 8Kbit sind und man das durch 8 teilen muss für bytes
    Dim Bytevariable as Xram Byte
    und dan??

    EDIT: Da sind auch noch die Pins WE,OE und diese CE1 und CE2

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo stani,

    nein, du verstehst da was falsch, das Beispiel war wohl nicht ganz korrekt.
    Ich versuche es nochmal neu:

    $regfile = "m128def.dat"
    $crystal = 16000000

    $hwstack = 64
    $swstack = 32
    $framesize = 80

    $xramsize = &H2000

    Config XRAM = Enabled

    Dim blabla as Xram Byte
    Dim V2 as Xram Word
    Dim Bla_S As Xram Single
    Dim Str_v As Xram String * 4
    u.s.w.

    Du kannst so viele Variablen benutzen, wie du Xram-Platz hast, abzüglich der Registeradressen, weil sich die Überschneiden.
    Du kannst aber bei 8kB auch den CS vom Speicher an eine Adresse anschließen und damit deinen Speicherbereich auswählen.

    Gruß, Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.11.2003
    Beiträge
    1.112
    Und noch mal zu Deinem Eingangspost. Willst Du den RAM nur um das Display anzusteuern?
    Jedes Display hat zur Darstellung der Pixel schließlich sein eigenes "RAM", in das Du die Daten einfach nur reinschreiben musst. Falls Du überprüfen musst, was dort drinnen steht, bieten die meisten Displays auch die Funktion, den internen RAM auszulesen. Damit hast Du praktisch Deinen gesuchten ExternenRAM im Display drin.
    Allerdings hast Du dann natürlich die gleichen Probleme.
    Der Vorgang ist aber fast immer der GLeiche:
    1 .Verbindung Deiner individuellen Pins des µC mit den Adresspins, den DatenPins und den SteuerPins (Read/Write, Enable usw.) mit dem RAM/Display.
    2. Anlegen der gewünschten Adresse für ein bestimmtes Byte (0-xkB)
    3. Einstellung der Steuerpins (zB Read, usw)
    4. Setzen der Daten durch einen Taktpuls an CS oder wie auch immer bezeichnet.
    Wenn man wenige Pins hat, benutzt man zusätzliche "Zwischenspeicher" (Octal Buffer), die zB ein ganzes Byte an AddressLow "halten" während man ein anderes an AddressHigh schreibt.
    So kann man den Datenbus auf 8Bit reduzieren, benötigt dann aber für jeden der Buffer ein weiteres Bit oder aber 2 Bit zur Ansteuerung eines Multiplexers, der es einem ermöglichst 4 Buffer (zB 74hc540) anzusteuern.
    Dazu gibt es soweit ich weiß auch was im RN Wissen!
    Gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    109
    Ja eigendlich versuche ich ein Display (dieses hier : http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk0OTc...WD_H3224V.html) anzusteuern.Ich hab bei microcontroller.net oder so gesehen,dass man für Bilder und eigenddefinierte zeichen einen zwischenram braucht,da der atmega das nicht schaft.

    Jetzt versuch ich halt zu verstehen wie das ganze funktioniert,deshalb fang ich beim ram an.

    Michael:
    Jetzt versteh ich das.Danke
    Man definiert sich quasie nicht z.b Words in dem MCU sondern auf den ram oder?
    Ich könnte jetzt also sowas wie eine kleine Speicherstelle machen,wo man jetzt die Variable X und Y abspeichert.

    Danke an alle ,das hat mir jetzt die augen bezühlich des SRAMs geöffnet
    EDIT:Ich will gerade bestellen,und wollte fragen ob ohr mir sagen könnt,was ich sonst so dafür brauchen könnte

    EDIT2:Im Datenblatt steht jetzt,dass der pin CE1 für chip LOW ist,CE2 für chip HIGH und OE für chip Output LOW ist.Die sind also dafür da ,dass man den chip bzw. den output auf low setzen kann oder??
    Geändert von stani (23.04.2011 um 15:13 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo stani!

    Diese o.g. Signale dienen zum Auswahl eines SRAMs von mehreren mit paralell geshalteten Adress- und Aus- Eingangspins. Damit wird ein Chip ausgewählt, in/aus dem Daten transferiert werden.

    Beispielweise für 16-bittiges Word werden zwei 8-bittige SRAMs paralell geschaltet. Beim Lesen jedes Words wird auf beide SRAMs gleiche Adressen gelegt und an paralell verbundenen Ausgängen durch Umschalten von z.B. /OE abwechselndes hochwertiges ("high byte") und niederwertiges ("low byte") Byte ausgelesen.
    Geändert von PICture (23.04.2011 um 16:17 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    109
    d.h ich brauche nur den WE pin oder?
    Ich glaube ich stell gleich mal ein schlatplan rein,wie ich das vorhab.

Ähnliche Themen

  1. Bit im SRAM setzen
    Von 1udo1 im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.10.2007, 20:42
  2. Speichern im SRam
    Von LotharK im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.04.2007, 08:57
  3. SRAM seriell
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 18:07
  4. NV-RAM vs. SRAM mit Batterie
    Von fleckman im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 15:44
  5. daten in den sram und aus den sram
    Von ronald im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2006, 16:53

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen