Das ist sicherlich machbar. Also eine getaktete Konstantstromquelle. Bei LED-Rückleuchten sieht man das z.B. häufig: Rücklicht = getaktet, Bremslicht = ungetaktet.
Das ist sicherlich machbar. Also eine getaktete Konstantstromquelle. Bei LED-Rückleuchten sieht man das z.B. häufig: Rücklicht = getaktet, Bremslicht = ungetaktet.
Hallo!
@ Crazy Harry
So wie der ranke schon schrieb, sicher (siehe Code).
Am 1fachsten könnte man das mit durch mit PWM gesteuerten Transistorschalter und KSQ realisieren.
Code:VCC + PWM | | .-----. V | | _/ | KSQ |---o/ o---+ | | | '-----' V -> | - | | === === GND GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (21.04.2011 um 10:37 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi PICture,
ich habe eine Schaltung für eine KSQ die einfach in den Stromzweig eingeschleift wird (2x Trans + 2x R). Ich dachte nun daran, daß ich 10x diese Schaltung in die 10 LED-Ketten einschleife, +UB und GND verbinde und GND per FET die PWM mitgeb. Es soll nur sichergestellt sein, daß die LEDs nicht mehr als 20mA ziehen. Ich habe nur Bedenken, daß die PWM der KSQ nicht "gut tut".
gruss
Harry
Ich programmiere mit AVRCo
Das könnte man eher beurteilen, wenn man den Aufbau der KSQ kennen würde. Wenn die aber schon einen Transistor hat, der den Strom der LEDs limitiert, könnte man eventuell die PWM direkt auf dessen Basis einspeisen (und spart sich den zusätzlichen FET).Ich habe nur Bedenken, daß die PWM der KSQ nicht "gut tut"
schau mal bei Pollin und such Konstantstromquelle- 1€
Ich programmiere mit AVRCo
Also wohl die BestNr. 810 037.
Ich vermute, das wäre die Quelle des PWM-Signals? Dann könnte man die KSQ folgendermaßen modifizieren:Ich programmiere mit AVRCo
Der Widerstand 4k7 wird an Basis Q1 / Kollektor Q2 angelötet (wie vorgesehen), das andere Ende des Widerstands kommt aber direkt an den Ausgangspin des MC (nicht an Kollektor Q1, nicht an die LEDs, nur an den Ausgangspin!). Wenn der Ausgangspin "Low" ist sperrt Q1 (LEDs bleiben dunkel), wenn der Ausgang "High" ist, sollte die KSQ wie vorgesehen funktionieren.
Voraussetzung ist eine zuverlässige Masseverbindung zwischen der KSQ und dem MC.
Der Strom am Ausgangspin des AVR beträgt etwa 1mA wenn High, und nahe Null bei Low.
@ranke: ich überprüf mal deine Schaltungsänderung nicht. Nicht weil ich faul bin, sondern weil eine KSQ pro Zweig und ein gemeinsamer FET von der Leiterbahnführung deutlich besser ist. Die PWM wird einfach mittels eines NE555 erzeugt - heute mal ohne µC![]()
Ich programmiere mit AVRCo
Geändert von PICture (26.04.2011 um 15:22 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Einfacher geht es kaum http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0207011.htm so habe ich es schon in verschiedenen Schaltungen eingesetzt.
Gruß Richard
Lesezeichen