Zitat Zitat von TheTeichi Beitrag anzeigen
--> Laut Datenblatt würde das der jetzige MOSFET aushalten....wenn ich ihn tausche, brauche ich dann auch einen anderen MOSFET Treiber?
Der Mosfet-Treiber würde auch für den grösseren Mosfet reichen. Der vorhandene IRL2505 sollte aber auch noch reichen, hat aber etwas höhere Verluste und geringere Reserven bei der Maximalspannung.

In dem Sense-Widerstand hat man bei Verwendung von 0.01 Ohm bei 22A übrigens deutlich mehr Verluste als bei den original verbauten 0.022 Ohm für 10A. Das muss man bei der Bauform natürlich auch berücksichtigen, damit der Widerstand nicht zu heiss wird.
--> Ich dachte an einen Keramikwiderstand (dessen Toleranzen jedoch gut sind). Bei denen ist die Wärmeabfuhr besser. Ich werde die Schaltung zusätzlich mit einem CPU Lüfter kühlen.
Du musst eben schauen, dass die angegebene Belastbarkeit des neuen Widerstandes nicht überschritten wird. Da Leistungswiderstände bei Nennlast sehr heiss werden können, sollte man bei der Dimensionierung entsprechende Reserven lassen.


Schau dir bitte auch die Dicke der Leiterbahnen im Leistungsteil an. Bei einer Verdopplung des Stroms hat man immerhin die vierfachen Leitungsverluste in den Leiterbahnen. Je nach Layout und Dicke des Kupfers kann das möglicherweise zu Problemen führen. Eventuell ist es einfacher, den Leistungsteil komplett neu aufzubauen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verstärkung der Leiterbahnen durch Auflöten von Kupferdraht oder Entlötsauglitze.
--> Meinst du den Leistungsteil auf eine extra Print verlegen bzw. beim Verstärken: Wenn ich Kupferdraht unten anlöte, habe ich dann nicht den Effekt, dass die Leitungsverluste noch mehr ansteigen?


lg
Beim Verstärken würde man einfach zusätzliches Kupfer auf die vorhandene Leiterbahn auflöten. Das würde die Verlustleistung auf jeden Fall reduzieren.