Stelle doch einmal den Link zum Drehzahlsteller b.z.w. dessen Datenblatt hier rein.
Gruß Richard
Stelle doch einmal den Link zum Drehzahlsteller b.z.w. dessen Datenblatt hier rein.
Gruß Richard
bittesehr:
http://www.h-tronic.com/Presse/downl...lstellerV2.pdf
aja sry, nicht conrad h-tronic wars![]()
Hmm mit einem "kräftigeren Fed der möglichst ähnlich an zu steuern ist UND einem der neuen Stromstärke angepassten "Sense" R sollte das machbar sein. Fragt sich ob sich die Mühe lohnt, was der Treiber kostet. Ansonsten.....
http://www.shop.robotikhardware.de/s...x.php?cPath=65 einmal hier vorbei schauen, der 4 von oben scheint für euch zu passen wenn man nicht immer "Vollgas" verlangt. Der letzte auf Seite 2 ist quasi mit allem an zu steuern aber etwas schwächer, mit Kühlkörper/Lüfter sollte sich das aber ändern.
Gruß Richard
hm die schaltungen sind zwar nicht schlecht, aber er muss die verwenden die ich in gestellt habe.
er muss da so in der art projekt machen und hat von seinem projektleiter die aufgabe bekommen diese schaltung auf eben die 22A auszulegen.
wir würden daher gerne diese schaltung anpassen auf das was wir brauchen.
was meinst du mit Sense R? Kosten sind eher nicht das Problem,weil wir würden das gerne mit dem lösen.
Der Widerstand = R genannt gegen GND ist der Strom Mess R und regelt den Treiber Strom. Wenn der Treiber merkt das mehr als 10 A fließen macht der einfach ZU/Aus oder ähnlich, also muss der R so Dimensioniert werden das es für den Treiber so aussieht als wenn bei 22 A 10 A gemessen werden. R 10 0,022 Ohm muss also durch einen R von 0,01 Ohm ersetzt werden und somit der Steuerung Bei 22 A 10 A "vorgelogen" wird.Ob dann der Kühlkörper noch ausreicht????
Gruß Richard
asooo richard ich dachte du meinst jetzt was spezielles, sry
ja das hab ich mir schon ausgerechnet. der jetzige hat 0,022 Ohm bei 10A macht einen Spgabfall von 0,22V.
Ich nehm einfach einen 0,1Ohm bei 22A und hab das gleiche ergebnis. so kann ich dem entgegenwirken
ich sollte vorher lesen bevor ich schreibe, hab gerade gesehen dass du das auch geschrieben hast...na egal....jetzt bleibts stehen
.
Hm ja dass muss ich dann testen, aber ich dachte zusätzlich an einen kleinen CPU kühler der da a bissl kühlt, sicherheitshalber. Werde vorher mal kurz testen wie es mit der Wärme aussieht, wird aber denke ich zu hoch sein....Werd also den Kühlkörper vergrößern und anschließend noch einen kleinen Lüfter montieren, weils so schön ist![]()
Den Mosfet würde ich etwas grösser als eigentlich nötig dimensionieren (z.B. IRFP4310Z, 1,80 € bei Reichelt). Der hat nur 6 mOhm RDS_On, so dass die Verlustleistung auch bei 22A Dauerstrom lediglich ca. 3 Watt ist. Dazu kommen noch die Umschaltverluste, die jedoch aufgrund der relativ niedrigen Schaltfrequenz (5-20 kHz) nicht so sehr ins Gewicht fallen. Das sollte noch mit dem vorhandenen Kühlkörper der Schaltung gehen.
In dem Sense-Widerstand hat man bei Verwendung von 0.01 Ohm bei 22A übrigens deutlich mehr Verluste als bei den original verbauten 0.022 Ohm für 10A. Das muss man bei der Bauform natürlich auch berücksichtigen, damit der Widerstand nicht zu heiss wird.
Schau dir bitte auch die Dicke der Leiterbahnen im Leistungsteil an. Bei einer Verdopplung des Stroms hat man immerhin die vierfachen Leitungsverluste in den Leiterbahnen. Je nach Layout und Dicke des Kupfers kann das möglicherweise zu Problemen führen. Eventuell ist es einfacher, den Leistungsteil komplett neu aufzubauen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Verstärkung der Leiterbahnen durch Auflöten von Kupferdraht oder Entlötsauglitze.
Lesezeichen