Hallo RoboFreak++,
benutze die NibiLib 2.10.
Hinweis: Die Beispiele in *.msi und *.zip sind unterschiedlich, es lohnt beide zu betrachten!
Siehe auch: www.roboter.cc
Hallo RoboFreak++,
benutze die NibiLib 2.10.
Hinweis: Die Beispiele in *.msi und *.zip sind unterschiedlich, es lohnt beide zu betrachten!
Siehe auch: www.roboter.cc
Gruß aus Werl
elektrolutz
Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!
Doch muss man.Man muss doch nicht etwa die Kommandos für den NDS3 direkt in den Tiny88 programmieren oder?
Gruß,
sourcecode
Hallo sourcecode,
man kann, aber man muss nicht.
Grundsätzlich bietet die NiboLib Befehle zum Ansteuern des Servos und Auswerten des Sensors.
Entsprechende Beispielprogramme findet man nur in der "zip-Version" der NiboLib 2.10 (nds3_calib, nds3_display und nds3_test) als offenen Quellcode.
ACHTUNG: Diese Dateien sind ausschliesslich für den ATmega128 geschrieben!!!
Die aktuelle Firmware zum NDS3 findet man nur in der "installierten" NiboLib 2.10 (nds3) als offenen Quellcode.
Wenn man unbenutzte Bereiche des ATiny84 nutzen möchte, oder vorhandenes anpassen/verbessern möchte, dann kann man hier selbst eingreifen.
ACHTUNG: Diese Dateien sind ausschliesslich für den ATiny84 geschrieben!!!
Gruß aus Werl
elektrolutz
Theorie ist, wenn man weiß, wie alles funktioniert. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum!
Hallo elektrolutz,
tut mir leid und Danke. Das man kann und nicht muss wusste ich auch nicht.
Ich hatte damit Anfangs auch etwas Schwierigkeiten. Nachdem ich den ATiny88 dann
programmiert hatte, funktionierte es zu meiner Zufriedenheit, deshalb bin ich davon
ausgegangen, daß es ein "muss" ist.
Gruss,
sourcecode
Lesezeichen