- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Was zum Einstieg??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ich empfehle immer Dieses Board .
    Und wenn es in Richtung Bascom geht zusätzlich Dieses Buch.
    Das Board hat den Programmer mit dabei und bietet schon ein wenig Peripherie.
    Hier kann man grad als Einsteiger von vornherein viele Fehlerquellen ausschließen.

    Klar - 100,- für Beides sind kein Pappenstiel - aber es lohnt sich allemal!

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2011
    Beiträge
    57
    Durch die Berufsschule bin ich hiermit eingestiegen: http://shop.ulrichradig.de/Bausaetze...d-Bausatz.html
    Zum Programmieren benutzen wir den hier: http://shop.myavr.de/index.php?sp=ar...p&artID=200006
    Das sind dann allerdings zusammen 45€. Hast du ein bischen Erfahrung mit Mikrocontrollern (was sehr schnell geht), wirst du dich fragen was davon jetzt eigentlich soviel Wert sein soll

    Ich würde deshalb privat nicht mit sowas anfangen. Da ist viel Zeug drauf, das man eigentlich nicht braucht bzw schnell und viel günstiger selbst zusammenstecken kann.

    Kaufe dir:
    - Den oben genannten USB Programmierer (mySmartUSBLight)
    - eine 6polige Pfostenbuchse + 6poliges Flachbandkabel (Verbindung des Programmers mit deinem Atmel. Auf die andere Seite des Flachbandkabels lötest du irgendwelche Kontakte die im Breadboard halten (würd ich einfach 3 von den weiter unten genannten Verbindern Opfern)
    - Ein Breadboard (das ist so ein Steckbrett)
    - ein paar Verbindungskabel dafür (oder du baust die einfach selbst)
    - ein paar Taster, die du direkt in das Breadboard stecken kannst
    - ein 10kOhm Potentiometer
    - 10kOhm Widerstände
    - LED Treiber (ULN2803)
    - irgendwelche LEDs (pro ULN2803 kannst du 8 Stück ansteuern)
    - Vorwiderstände für die LEDs (die solltest du eigentlich berechnen können, ansonsten nochmal fragen )
    - Ein 5V Netzteil, oder etwas mehr und dann einen L7805 Spannungsregler dahinter.
    - Ein kleiner Kondensator den du parallel zur Versorgungsspannung zur Entstörung schaltest macht sich auch immer gut (100nF oder sowas)

    -achja und wenigstens einen Atmega solltest du natürlich auch noch kaufen

    Wenn du später genauere Sachen mit dem Timer usw machen willst, kannst du dir noch ein paar QUarze kaufen. Aber ich hab die bis jetzt auch noch nicht vermisst und komme gut mit dem internen Takt des Atmels klar.
    Hab mir leztens ne Stange Atmega8 gekauft. Ich war schon kurz davor Attinys zu kaufen, aber den günstigen ATTinys fehlt der AD Wandler, den man doch schon mal des öfteren braucht.

    Das wäre die Stecklösung. Hast du etwas gebaut, das dir auf dem Steckbrett gefällt, kannst du es einfach parallel zum Steckbrett auf Rasterplatine aufbauen und dann das gesteckte wieder abreißen. Schaltpläne nebenher zeichnen sollte man aber trotzdem gleich anfangen

    gruss michael
    Geändert von KingSauce (21.04.2011 um 18:09 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Einstieg in C für µC
    Von humus im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 08:52
  2. AVR Einstieg
    Von brumma im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.06.2006, 13:07
  3. ARM Einstieg
    Von Sanic im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.12.2005, 15:02
  4. Einstieg in AVR
    Von DannyP im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 12.06.2005, 01:37
  5. Einstieg
    Von Franziskus im Forum Mechanik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.03.2004, 19:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress