Hallo,
gerne wird der LM2576 verwendet. Beim Aufbau kann man fast nichts falsch machen, das läuft eigentlich fast immer. Man braucht dazu auch nur recht wenig Außenbeschaltung: 2 Elkos, eine Schottkydiode und die richtige Induktivität. Mit einem einfachen Aufbau wird man schon >70% Wirkungsgrad rausholen können. Mit etwas besseren Bauteilen (Low-ESR-Elkos, niederohmige Induktivität, Schottkydiode mit geringer Vorwärtsspannung und ausreichender Strombelastbarkeit) kann man noch ein paar Prozent rauskitzeln

Den Regler gibts bei den üblichen online-Versandhändlern. Falls du die 3,3V-Version nicht bekommst, musst du die einstellbare Version (-ADJ für adjustable) nehmen. In dem Fall werden lediglich noch zwei zusätzliche Widerstände benötigt. Für 3€ lässt sich schon ein durchaus ordentlicher Regler bauen.

Vor allem bei batteriebetriebenen Schaltungen lohnt sich ein Schaltregler, da der Wirkungsgrad im Vergleich zu einem Linearregler höher ist und sich dadurch die Akkulaufzeit erhöht. Und den ripple am Ausgang kann man mit einem simplen LC-Filter noch einmal filtern, das bekommt man ziemlich unkompliziert auch noch in den Griff. Und man hat nicht mehr so das Problem mit der hohen Verlustleistung wie beim Linearregler, bei deinen Werten müsste man schon etwa 3W in Wärme umsetzen.

Kannst ja erst einmal das Datenblatt vom LM2576 zu Rate ziehen. Dort gibt es auch eine "Tapete" wo man die richtige Induktivität in Abhängigkeit der benötigten Spannungen/Ströme rausfinden kann.

Grüße, Bernhard