So und überhaupt: Morgen wird eine Glocke mit 14 Magneten beklebt, ein 3phasiger Stator gewickelt und ein Modellbau-BL-Regler drangehängt.
So und überhaupt: Morgen wird eine Glocke mit 14 Magneten beklebt, ein 3phasiger Stator gewickelt und ein Modellbau-BL-Regler drangehängt.
Kleines Zwischenergebnis:
Die Glocke mit 14 Magneten hat tatsächlich ein sehr geringes Rastmoment. So gefällt mir das schon besser.
Eine neue Bewicklung gibt es noch nicht "in echt". Aber der Umgang mit meiner Simulation hat mir den Weg gezeigt, und ich glaube langsam, so arg liegt die nicht daneben:
Zunächst hatte ich gar nicht groß nachgedacht und das alte 2phasige Wicklungsschema ABabABabABab in der Simulation gelassen. Damit kamen auch bei Bestromung keine vernünftigen Drehmomente zusammen.
Dann aha, klar, jetzt muß ich ja dreiphasig ansteuern wie bei den LRK und Powercrocos. Aber noch nicht für ein Fünferl nachgedacht und einfach ABCabcABCabc genommen. Ergebnis enttäuschend.
Hmmmm, dann vielleicht AaBbCcAaBbCc? Ebenfalls enttäuschend.
Oder vielleicht doch mal auf den Powercroco-Seiten nachschauen? Aha: AabBCcaABbcC! Und in der Simulation boing! ein überzeugendes Ergebnis.
Das wird jetzt aber ganz bald gewickelt.
Ciao
Tom.
Anhänge: Simulationsbilder
Hallo,
ich habe auch schon mal einen BL Motor gebaut mit 8 Spulen und 2 Neodym-Magneten. Doch so wirklich gut wollte es nie laufen.
http://www.youtube.com/watch?v=OykO94w6zu4
Gruß
Martin
\/ \
/ \
/ Elektronische Bauteile funktionieren nur weil in ihnen Rauch eingeschlossen ist Beweis: tritt Rauch aus sind sie kaputt!! \
/ \
/ \
/
Gestern abend zum ersten Mal ein richtiges Erfolgserlebnis. Dann ein Bier aufgemacht und zufrieden ins Bett.
Ich muß sagen, kein Wunder, daß auf den Powercroco-Seiten auch so viel über das Ummanteln des Stators, Kaptonfolie, Backpapier usw. geschrieben wird. Ich habe es zweimal hintereinander geschafft, einen Schluß zwischen zwei Phasen zu erzeugen - sprich an mindestens zwei Stellen hatte die Kupferwicklung Kontakt an eine Kante des Blechpakets. Beim ersten Mal hatte ich bereits das Blechpaket mit dem Lagerflansch verklebt - unlösbar, wie sich herausstellte. Beim zweiten Mal war ich schlauer, konnte wieder einen Teil abwickeln, die Kontaktstelle identifizieren, mit dem berühmten Backpapier unterlegen und dann gings.
Und wie! Bei statischer Bestromung schönes Moment. Und ein Modellbau-BL-Regler hat ihn auch sofort gedreht.
Mit Belastung durch das etwas schwergängige Getriebe wurde es dann schwieriger - da ist der BL-Regler etwas zickig, wenn er nicht gleich ein bißchen Drehzahl aufbauen kann für die Back-EMF. Jetzt fangen die Träumereien an mit Vektorregelung mit optischem Encoder usw...
Gruß
Tom.
Gratulation! Ein schönes (Zwischen-)ergebnis!
Lesezeichen