- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 90

Thema: Funk GPS für Modelboot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Eine Plug&Play Lösung wird's da nicht geben.

    ~90€ für ein Modul sind ja ganz schön happig. Zwei billige PMR-Funkgeräte mit AFSK-Modems sollten es auch tun.

  2. #2

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.01.2011
    Ort
    Franken
    Beiträge
    83
    Ich frag mich grad wie du dein Boot ueberhaupt per Funk steuerst?
    Wenn du ne 2,4Ghz Anlage verwendest (oder eine 35/38 Mhz oder was fuer Botte halt erlaubt ist (komm aus dem Flugmodellbau)) kannst du doch auch einfach ne GPS Maus nehmen und ueber die gleiche Technologie ein Sender/Empfaenger bauen. Dann duerfte dein GPS erst dann keine Daten mehr uebertragen wenn du dein Boot eh nichtmehr steuern kannst. Auf Empfangsseite kann man dann mit einem kleinen LCD und 3/4 Tasten was basteln. Eine grafische Ausgabe der UW begebenheiten wird man in men standard Navi eh nich ohne eigene Software umsetzten lassen (und dann landet man auch schnell bei nem kleinen Laptop). Also hat man ja eh nur - Speichere akt. Position - Lade gesp. Position - Speicherplatz vor - Speicherplatz zurueck.

    Diese Sendeeinheit (Bootsseite) muesste man dann ja auch noch das Steuern des Boots erlauben was bedeutet das der man. Betrieb deaktiviert werden muss/sollte. Das sehe ich eigentlich als groestes Problem. Weil keine Software ist perfekt und ein Boot einzuholen warscheinlich auch nicht sooooo leicht.

    Alles im Allen aber eine lustige Aufgabenstellung

    P.S. o.g. Loesung koennte man dann auch noch aufbohren und eine Kette von Punkten abfahren lassen...
    alle elektronischen Bauteile arbeiten mit Rauch in ihrem Inneren;
    Wenn der Rauch rauskommt , sind sie kaputt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tbasnoopy Beitrag anzeigen
    Ich frag mich grad wie du dein Boot ueberhaupt per Funk steuerst?
    Wenn du ne 2,4Ghz Anlage verwendest (oder eine 35/38 Mhz oder was fuer Botte halt erlaubt ist (komm aus dem Flugmodellbau)) kannst du doch auch einfach ne GPS Maus nehmen und ueber die gleiche Technologie ein Sender/Empfaenger bauen. Dann duerfte dein GPS erst dann keine Daten mehr uebertragen wenn du dein Boot eh nichtmehr steuern kannst. Auf Empfangsseite kann man dann mit einem kleinen LCD und 3/4 Tasten was basteln. Eine grafische Ausgabe der UW begebenheiten wird man in men standard Navi eh nich ohne eigene Software umsetzten lassen (und dann landet man auch schnell bei nem kleinen Laptop). Also hat man ja eh nur - Speichere akt. Position - Lade gesp. Position - Speicherplatz vor - Speicherplatz zurueck.

    Diese Sendeeinheit (Bootsseite) muesste man dann ja auch noch das Steuern des Boots erlauben was bedeutet das der man. Betrieb deaktiviert werden muss/sollte. Das sehe ich eigentlich als groestes Problem. Weil keine Software ist perfekt und ein Boot einzuholen warscheinlich auch nicht sooooo leicht.

    Alles im Allen aber eine lustige Aufgabenstellung

    P.S. o.g. Loesung koennte man dann auch noch aufbohren und eine Kette von Punkten abfahren lassen...
    Dummerweise ist es verboten mit den Frequenzen für RC Steuerungen Daten zu übertragen.......

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Dummerweise ist es verboten mit den Frequenzen für RC Steuerungen Daten zu übertragen.......
    Was übertragen die Fernsteuerungen dann?

    Man kann die Daten ja in Servosignale codieren. Dann bleibt's legal und billig.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.01.2011
    Ort
    Franken
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Dummerweise ist es verboten mit den Frequenzen für RC Steuerungen Daten zu übertragen.......
    Gruß Richard
    Ich weis ja nich ob das auch illegal ist aber im Flugmodellbau gibt es 2,4Ghz Anlagen und Empfaenger welche Daten ueber z.B. Flughoehe zurueckuebertragen. Und auf der einen Flugshow hier hatten das ziemlich viele Segelflieger. Und 2,4Ghz ist ja keine reine Modellflugfrequenz. Genauso wie die 40Mhz Frequenzen ja auch nicht geschlossen sind (35 Mhz ist ja exklusive Flugmodellbau).

    Genau kann ichs aber leider nicht sagen weil ich mit dem Thema nicht waaaahnsinnig bewandert bin. Aber eine Wikipediasuche sollte noetige Antworten bringen. Hab blos grad keine Zeit ^^

    Im worst case kann man ja einen (2,4Ghz) WLAN router drauf packen ;-D wenn man da den richtigen nimmt hat der gleich noch ein tolles Linux druff auf dem man dann dementsprechend prograemmchen schreiben kann.
    alle elektronischen Bauteile arbeiten mit Rauch in ihrem Inneren;
    Wenn der Rauch rauskommt , sind sie kaputt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062

    GPS im Schiffsmodellbau

    Ich glaube die Auswirkungen der Ungenauigkeit eines GPS-Empfängers wird hier im Schiffsmodellbau doch sehr unterschätzt. Hier wird davon gesprochen ein Modell per GPS-Information wiederholt einen Punkt auf einem Teich anzufahren! Wenn der Punkt einen Radius von 10 Meter durch die Ungenauigkeit der Positionsauswertung hat, dann wird das ganze ziemlich sinnlos.

    In der echten Fliegerei hat man das verfahren des differential GPS verwendet um auch den Endanflug hinreichend genau fliegen zu können. Dabei wird ein GPS-Empfänger auf eine bekannte Position gestellt und der Fehler der Position rechnerisch ermittelt und per Funk an das Flugzeug gegeben, welches diese Information zu dem Fehler nutzt um seine eigene Position zu korrigieren. Befinden sich also Flugzeug und Referenz-GPS-Station hinreichend nahe beieinander, dann sind recht exakte Positionsinformation möglich. Recht nahe in der echten Fliegerei ist wesentlich mehr als die hier gefragten 300 Meter Radius.

    Das gleiche Problem der Ungenauigkeit wirkt sich auch auf die Ermittlung der Geschwindigkeit aus! Da Modellschiffe schon im Vergleich zu Modellflugzeugen sich meistens doch vergleichsweise sehr langsam bewegen, ist ein sinnvolle Ermittlung der Geschwindigkeit nicht möglich. In der Praxis bei anderen Geräten arbeitet man ja zusätzlich zum GPS auch mit Beschleunigungssensoren.
    MfG

    Hellmut

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Funk?
    Von sveen im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 18:34
  2. Funk oder nicht Funk?
    Von M@zzää im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.08.2006, 10:44
  3. RN-Funk
    Von hiasi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 09:36
  4. Funk IC
    Von Logh im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.09.2005, 17:13
  5. Funk-MODEM {Funk-Audio-Verbindung}
    Von matzö im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.04.2005, 22:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress