- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Induktivität für Buck-Boost-Schaltregler Selbstbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Auf der folgenden Seite kann man ebenfalls Schaltnetzteile simulieren und bekommt auf Wunsch auch gleich die Wickeldaten für den Kern:

    http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html

    Und hier kann man die benötigten Kerne kaufen:

    http://www.spulen.com/shop/index.php?language=de

    Eventuell ist es sinnvoll, den Kern etwas grösser als unbedingt nötig zu dimensionieren, da sich der für den Strom benötigte dicke Draht nicht so leicht wickeln lässt. Bei der Dimensionierung muss man je nach Schaltfrequenz auch den Skin-Effekt berücksichtigen (und eventuell HF-Litze verwenden).

    Zu den Anforderungen: Bei einem 12S LiFePo-Akku hat man eine Maximalspannung (Ladeschlussspannung) von 43,2V. Das sollte man bei der Dimensionierung eigentlich auch berücksichtigen. Die Mindestspannung würde ich eher etwas höher als 2V/Zelle wählen (zumindest, wenn die Entladeschlussspannung nicht für jede Zelle einzeln überwacht wird).

    Wozu brauchst du eigentlich in einem Modellflugzeug eine stabilisierte Spannung mit dieser Belastbarkeit?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Hallo Freunde

    Es ist kein Modellflugzeug, es ist ein Modellsegelboot

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4575500221_9e08bee898.jpg
Hits:	8
Größe:	112,9 KB
ID:	18578


    Ich verwende folgende Karte, der interne Balancer des Akkumatik Ladegerätes, mit dem LT6802-1:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5462034720_eb491d7d2c_m.jpg
Hits:	9
Größe:	42,0 KB
ID:	18579

    Diese Karte, bei Akkumatik.de für 45,- Euro zu beziehen implementiert 1:1 die Schaltung von Linear Technology für den LT6802-1 als BMS (Battery Monitoring System), wodurch die einzelnen zellen mit höchster Präzision im Betrieb überwacht werden. Der Grund für die relativ hohe Spannung ist die Versorgung von Schrittmotoren für diverse Funktionen an Board, die vom Einsatz von ganz kleinen Schrittmotoren aus alten Floppy-Laufwerken gewonnen mit einem Gehäuse Durchmesser von nur 12mm für das Drehen des Steuerades und der Kompassrose, über Schrittmotoren aus ausgeschlachtenen Druckern für das drrehen von Trapezgewindespindeln für die Implementation der Lateral-Versetzung des Holepunktes der Schot für die Kontrolle des Vorsegels und des Hauptsegels in so implementierten Travellern, bis zu 32 starken 3Nm Drehmoment-Schrittmotoren für die Betätigung der Trommeln für die Schotverstellung der Segelsteuerung. Außerdem setze ich diese hohe Kapazität ein, um mit dem MC34844 sowohl 4 Hochleistungs-LED-Strahlern von Cree, wie auch 16 HB LEDs in Gelb inkl. Dimmung per Fernsteuerung zu versorgen.

    Der Schaltregler für die 24VDC-Bordspannung dient aeinerseits als Ausgangsspannung für Linearwandler die störungsarme Bordspannungen von 12V, 5V und 3,3V bereitstellen, sowie für das Lösen der Elektrobremsen dienen, die bei Anlegen von 24VDC lösen. Die Bremsen dienen dazu über Ritzel und Schneckengetriebe die großen Schrittmotoren im Stillstand zu blockieren und so es möglich machen in diesem Zustand die Motoren stromlos zu stellen, da diese sonst dann den größten Leistungsverbrauch hätten. Es wird mein erster Versuch sein einen Schaltregler selber zu bauen und dabei habe ich halt festgestellt, dass ich für die Bereistellung der passsenden Induktivität sorgen muss und das Thema mir erst aneignen muss!
    MfG

    Hellmut

Ähnliche Themen

  1. ? buck/boost konverter USW525 kurzschlussfest
    Von kolisson im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.02.2010, 21:37
  2. Frage zu boost-Wandler
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.03.2009, 12:09
  3. Berechnung eines Buck-Wandlers
    Von Bigfoot im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 09:25
  4. boost converter
    Von epos im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 18:25
  5. Step up Boost converter Hochsetzsteller
    Von Pukie im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.06.2007, 09:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests