In dem Fall nimm statt Poti einen inkrementalen Drehgeber , sieht aus wie Poti aber gibt statt dessen Impulse an den Controller weiter. Die Drehrichtung läßt sich dort auch per Software emitteln. je nach Anzahl der Impulse musst das Controllerboard dann den Motor entsprechend weit in die jeweilige Richtung bewegen. Ginge mit der schon angesprochenen RN-Control und Schrittmotor Kombination. Oder mit RN-Control und Getriebemotor. Wenns nicht so ganz genau sein muss, könnte man auch Encoderscheibe weglassen und einfach nur die Zeitspanne steuern die der Motor dreht. Statt RN-Control ginge auch das Orangutan SV-328 Roboter Board, ist aber für die Aufgabe vermutlich etwas überdimensioniert.
Wenn du wirklich Poti am analogen Port nehmen willst, dann wären wir wieder an dem Punkt an dem doch die genaue Position des Motors wichtig wäre weil du sonst Poti und Motor einfach nicht vernünftig synchronisieren kannst und dann das Feingefühl flöten geht. Da würde wieder erst gesagtes gelten.
Aber einiges programmieren musst du in jedem Fall, außer du findest im Job Forum jemanden der das für dich macht.
Lesezeichen