Deswegen muss man ein bischen Kuststoff ? entfernen, natürlich nur wenn man noch weiss, wo das abgebrochene Beinchen war.![]()
Deswegen muss man ein bischen Kuststoff ? entfernen, natürlich nur wenn man noch weiss, wo das abgebrochene Beinchen war.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn es so aussieht, habe ich ein verzinntes dünnes Draht (um 0,3 mm) an die doch sichtbare Metalfläche angelötet. Sonst habe ich dafür vorsichtig gefeilt. Es wäre empfehlenswert, wegen Wärmeabfuhr, das IC, so weit wie es geht, beim Löten im Wasser zu halten. Nach erfolgreicher Prüfung habe ich die Lötstelle mit Kleber fixiert.
Mehr kapput könnte man es doch nicht machen. Einfach probieren, dann geht es beim nächsten IC schneller.![]()
Geändert von PICture (13.04.2011 um 17:01 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Mein Versuch ging fehl.
Beinchen Nr. 2 hat sich verabschiedet.. =(
Hab das Ding nun weg geschmissen.
Doch was kann ich als Alternative nehmen?
Gruß
Kesandal
Dann hast du es nicht genug vorsichtig gemacht. Jetzt hast du um ein Beinchen mehr zu "reparieren".
Weil ELV oft als Schutz vorm Nachbau eigene Bezeichnungen für IC's verwendet, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Als Beweis, dass es möglich ist, habe ich ein SMD IC fotografiert, bei dem abgebrochenes zweites Beinchen unten links von mir problemlos "repariert" wurde. Meine Lötstellen wurden aber während meiner Ausbildung unter einem Mikroskop durch meinen damaligen Lehrer sehr genau kontrolliert, was bei mir bis heute beim Löten als Bremse wirkt.![]()
Geändert von PICture (13.04.2011 um 18:07 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das Datenblatt Hilft uns auch nicht weiter?
http://www.elv-downloads.de/Assets/P...9_SMD_data.PDF
Gruß
Ein LM2936 Z5,0 sollte passen. Nur die Pin-Belegung ist anders.
Lesezeichen