- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Brückenschaltung Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.04.2011
    Beiträge
    17
    hi, ich hab ja 2 npn und 2 pnp verbaut, einmal den tip41c und den tip42c. die schaltung funktioniert an sich ja auch mit dem kleinen motor. nur eben mit dem großen nicht. ich lege 12v an den transistoren an und am motor kommen 4 volt an. demnach denke ich das die transistoren nicht ganz durchschalten.

    auf die basis kommen 5v vom microkontroller.

    bei wieviel volt schalten meine transistoren ganz durch? ich kann das im datenblatt nicht sehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Um dir da eine fundierte Auskunft geben zu können, solltest du den kompletten Schaltplan deiner H-Brücke posten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    bei wieviel volt schalten meine transistoren ganz durch? ich kann das im datenblatt nicht sehen.
    Silizium Transistoren schalten bei etwa 0,6 bis 0,7 Volt durch (gemessen Basis gegen Emitter bei NPN, Emitter gegen Basis bei pnp).
    Die entscheidende Frage ist, wieviel Strom sie an der Basis brauchen, um einen entsprechenden Kollektorstrom zu liefern, das wollte Dir manf schon in der ersten Anwort sagen:

    Nach Datenblatt liegt die Stromverstärkung der Trasistoren so um die 30. (DC Current Gain)
    Das wird wohl etwas knapp sein.
    Demnach sollte der Basisstrom wenigstens 1/30stel des Kollektorstroms sein. Das kann der Controller möglicherweise nicht liefern.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.04.2011
    Beiträge
    17
    ok, jetzt versteh ich schon mehr.


    hier mal noch ne skizze.

    also brauch ich andere transistoren ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken skizze.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    erst mal müssen da Widerstände vor die Basis
    Die Brücke kann nur 4,3V für den Motor liefern, wenn der Mikrocontroller nur 5V auf die Basis gibt.
    Damit der npn-Transistor leitend wird, muss die Spannungsdifferenz zwischen BE etwa 0,6-0,7V betragen. Da die Basis aber an 5V hängt (vom Mikrocontroller), müssen am Emitter logischerweise etwa noch 4,3V anliegen. Das ist die Spannung die du gemessen hast. Die npn-Transistoren müssten dann aber auch warm geworden sein! Weil die restliche Spannung (12V-4,3V) muss ja irgendwo abfallen. Du brauchst irgendeinen Pegelwandler dazwischen (z.B. Transistorschaltung), um auch 12V an die Basis zu kriegen.
    Grüße, Bernhard

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.04.2011
    Beiträge
    17
    hallo bms,
    ich hab soweit verstanden was du mir sagen willst. jedoch hab ich die lösung nicht ganz verstanden.reicht nun ein vorwiderstand aus um das problem zu lösen oder brauch auch einen pegelwandler?

    gibts da irgenswo eine skizze?
    danke

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Ein Vorwiderstand allein löst das Problem nicht. Du brauchst dazu noch einen vernünftigen Pegelwandler, der auch genug Strom für die Basis liefern kann.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Nur Vorwiderstände lösen die Probleme deiner rudimentären Schaltung nicht.
    Hier ist ein Plan einer H-Brücke.
    http://www.bobblick.com/techref/proj...e/hbridge.html
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Bei Verwendung Darlington Transistoren und kleineren Basiswiderständen (z.B. 4,7 k anstatt 47 k), wie im Link vom Hubert.G, lassen sich noch 4 Transistoren entfernen (siehe Code).

    Übrigens, die Widerstände R1 und R2 sind nur dann nötig, wenn der Spannungsabfall auf den leitenden Transistoren T1 und T2 unter Belastung zu hoch ist, um sie gegenseitig sicher zu sperren.

    Code:
    
                                   VCC=12V
                                    +
                                    |
                          +---------+---------+
                          |  ___         ___  |
                          +-|___|-+   +-|___|-+
                          |   R1  |   |  R2   |
                           >|     |   |     |<
                         T1 |-----+   +-----| T2
                           /|     |   |     |\
                          |      .-. .-.      |
                          |    R3| | | |R4    |
                          |      | | | |      |
                          |      '-' '-'      |
                          |       |   |       |
                          |       +---|-------+
                          +-----------+       |
                          |         _         |
                          |        / \        |
                          +-------(   )-------+
                   R5     |        \_/        |    R6
                   ___  |/        Motor        \|  ___
         vom µC >-|___|-| T3                 T4 |-|___|-< vom µC
                        |>                     <|
                          |                   |
                         ===                 ===
                         GND                 GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (14.04.2011 um 15:52 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Brückenschaltung belastet. Berechnung
    Von Superfreak im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.01.2010, 14:21
  2. Gleichrichter-Brückenschaltung
    Von Noss im Forum Elektronik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.04.2009, 19:44
  3. Brückenschaltung...
    Von Janscha im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 21:01
  4. Grundverständnisfrage: H-Brückenschaltung
    Von testling im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.12.2007, 18:48
  5. Brückenschaltung
    Von herrzattacke im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.08.2005, 08:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test