Hallo!
@ Pascal1
Eine diskrete H-Brücke besteht aus 2 n-p-n und 2 p-n-p Transistoren und ohne Skizze (Schaltplan) kann ich über deine nix sagen.![]()
Hallo!
@ Pascal1
Eine diskrete H-Brücke besteht aus 2 n-p-n und 2 p-n-p Transistoren und ohne Skizze (Schaltplan) kann ich über deine nix sagen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Jup,
zwei NPN für die Low-Side und zwei PNP für die High-Side. Nur mit PNP wird das wohl nichts.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
hi, ich hab ja 2 npn und 2 pnp verbaut, einmal den tip41c und den tip42c. die schaltung funktioniert an sich ja auch mit dem kleinen motor. nur eben mit dem großen nicht. ich lege 12v an den transistoren an und am motor kommen 4 volt an. demnach denke ich das die transistoren nicht ganz durchschalten.
auf die basis kommen 5v vom microkontroller.
bei wieviel volt schalten meine transistoren ganz durch? ich kann das im datenblatt nicht sehen.
Um dir da eine fundierte Auskunft geben zu können, solltest du den kompletten Schaltplan deiner H-Brücke posten.
Silizium Transistoren schalten bei etwa 0,6 bis 0,7 Volt durch (gemessen Basis gegen Emitter bei NPN, Emitter gegen Basis bei pnp).bei wieviel volt schalten meine transistoren ganz durch? ich kann das im datenblatt nicht sehen.
Die entscheidende Frage ist, wieviel Strom sie an der Basis brauchen, um einen entsprechenden Kollektorstrom zu liefern, das wollte Dir manf schon in der ersten Anwort sagen:
Demnach sollte der Basisstrom wenigstens 1/30stel des Kollektorstroms sein. Das kann der Controller möglicherweise nicht liefern.Nach Datenblatt liegt die Stromverstärkung der Trasistoren so um die 30. (DC Current Gain)
Das wird wohl etwas knapp sein.
ok, jetzt versteh ich schon mehr.
hier mal noch ne skizze.
also brauch ich andere transistoren ?
Hallo,
erst mal müssen da Widerstände vor die Basis
Die Brücke kann nur 4,3V für den Motor liefern, wenn der Mikrocontroller nur 5V auf die Basis gibt.
Damit der npn-Transistor leitend wird, muss die Spannungsdifferenz zwischen BE etwa 0,6-0,7V betragen. Da die Basis aber an 5V hängt (vom Mikrocontroller), müssen am Emitter logischerweise etwa noch 4,3V anliegen. Das ist die Spannung die du gemessen hast. Die npn-Transistoren müssten dann aber auch warm geworden sein! Weil die restliche Spannung (12V-4,3V) muss ja irgendwo abfallen. Du brauchst irgendeinen Pegelwandler dazwischen (z.B. Transistorschaltung), um auch 12V an die Basis zu kriegen.
Grüße, Bernhard
hallo bms,
ich hab soweit verstanden was du mir sagen willst. jedoch hab ich die lösung nicht ganz verstanden.reicht nun ein vorwiderstand aus um das problem zu lösen oder brauch auch einen pegelwandler?
gibts da irgenswo eine skizze?
danke
Lesezeichen