Mit nur einem FET direkt vom µC kann man die 15 V kaum schalten. Da fehlt einfach die Pegelwandlung. Die UDN298x sind von der Leistung zu knapp wenn man die volle Helligkeit haben will - da helfen auch mehrere Kanäle nur wenig. Die Treiber für die Anoden sollten für 1,2 A (8*150 mA) geeignet sein, je nach Anzeige gff. sogar das doppelte. Die 150 mA kommen von 9 mal 20 mA bzw. dem maximalen Pulsstrom (oft 150 mA).
Mein Vorschlag wären PNP Transistoren (für ca. 3 A) und ein ULN2803 bzw. BC548 zur Ansteuerung.
Die Widerstände sollte man erstmal größer wählen so dass nur 20 mA als Strom fließt. Damit passiert bei einem Softwarefehler nichts. Wenn dann die Software stimmt, kann man noch welche parallel schalten um auf etwa 150 mA je Segment zu kommen.
P.S.
Mit den FETs BSP318 wird das so einfach nichts. Das sind N MOSFETs, da bekommt man an Source nur etwa 3 V weniger als am Gate. Als mindeste bräuchte man da erstmal eine Transistor als Pegelwandler um das Gate mit 15 V anzusteuern.
Lesezeichen