Aber die Segmentanzeigen leuchten ja nicht gleichzeitig, es leuchtet immer nur ein Block der bis zu max. 20mA *8 Segmentteile = 160mA reicht. Und da alle hintereinander leuchten ist der maximale Strom bei 160mA... nicht?
Aber die Segmentanzeigen leuchten ja nicht gleichzeitig, es leuchtet immer nur ein Block der bis zu max. 20mA *8 Segmentteile = 160mA reicht. Und da alle hintereinander leuchten ist der maximale Strom bei 160mA... nicht?
Das stimmt so nicht. Bei Multiplexing sind ja nicht alle Ziffern gleichzeitig an. Du hast 9 Stellen - dann leuchtet eine Stelle auch nur etwa ein Neuntel der Zeit. Um die gleiche Helligkeit wie bei einer "normalen" Ansteuerung zu erhalten, musst du den Strom verneunfachen. Deswegen kommt Besserwessi auf 20mA*9=180mA für ein Segment (also ein Strich der Anzeige), und 180mA*8=ca.1A wenn alle 8 Segmente (Striche) leuchten sollen.
Wenn man doch den ULN... verwenden will, könnte man ja je zwei Ein- und Ausgänge (oder mehr) parallel schalten, um den Strom treiben zu können. Dann braucht man aber auch mehr ICs davon.
Wenn man beim ULN2003 2 Kanäle parallel schaltet, verdoppelt sich der maximale Strom nicht, denn der Strom teilt sich nicht gleichmäßig auf, und wenn mehr Kanäle gleichzeitig aktiv sind, reduziert sich der Strom je Kanal. Mit 2 Kanälen sind es maximal knapp 800 mA - für 1 A bräuchte man schon 4-5 Kanäle.
Da nimmt man doch lieber MOSFETs oder Darlington-transistoren.
ah ok, also nehme ich für die Busleitungen 8 Transistoren BC546B (Peak current 200mA aber Verkäufer schreiben Ic=200mA drauf) die habe ich bereits.
Für die 9 Anoden könnte ich mir solche Fets besorgen
"MOSFET CoolMOS TO-220 600 V 3.2 A"
oder:
"IRLML 2402 1,2A" und wäre auf smd, dann könnte ich platz sparen...
halten bis zu 3,5 A aus und sind im nA Bereich sowie bis zu 5,5V steuerbar....
Geändert von Koertis (13.04.2011 um 11:00 Uhr)
Lesezeichen