- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Attiny AT90S2313 ersetzt durch AT2313

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Limit bei der Bascom Demo gibt so weit ich weiss für den Binary Code den der Compiler erzeugt. Das Tool für die Datenübertragung sollte davon nicht betroffen sein.

    Das .hex Files ist deutlich größer als das Binary - das sind die Zahlen als HEX Codes ausgeschrieben und dann auch noch Prüfsummen dazu. Das Hexfile wird dadurch etwa 3 mal so lang wie der Eigentliche Code. Der Tiny2313 hat nur 2 kB Flash, so viel kann die Bascom Demo allemal.
    Ändern muss man auch nur die Fuses:
    Im Programmer Tool ( Program - Send to chip - manual program im Menü), unter Fuses und Lock Bits geht das. Einfach nur die Taktquelle umstellen auf externen Quarz. Die Startup Zeit im Zweifel lieber etwas länger wählen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Dsa Umstellen der Fuses läßt das Programm unverändert, das sollte also weiterlaufen. Mit dem Umstellen der Fuses kann man aber einiges Falsch machen, und so den µC Blockieren. Der Typischen Fehler ist das einstellen auf externen Oszillator bzw. externen Takt - dann geht erstmal nichts mehr. Man sieht das schon daran, das auch das Auslesen der Chip ID nicht mehr geht.

    Es könnte auch sein, das nur der Quarz nicht schwingt, weil z.B. die Kondensatoren nicht stimmen, kalter Lötstelle oder ähnlichem.

    Man kann der µC "wiederbeleben" indem man einen externen Takt an den PIN XTAL1 zur Verfügung stellt.

  3. #3
    ach man immer diese elektikersprache


    Der eine sagt ich kann es in ponyprog umproggen, der andere sagt ich muss Bascom nehmen. Bascom geht bei mir nicht auf dem rechner, ka warum.

    Welche haken muss ich bei ponyprog reinmachen, dass es funkt, ich hab nämlich noch nen zweiten attiny2313?
    Meine eigene cnc-Fräse:
    mihuno.oyla3.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es darf nur bei SPIEN ein Haken sein, alle anderen wegmachen.
    Womit programmierst du denn deine Attiny?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    hey

    Okay, der erste ic ist verheizt, aus irgendeinem grund sind beim auslesen die locks abgehakt, beschreiben lässt sich der kleine nichtmehr, ich glaube ich habe da den typischen fehler gemacht, den so viele leute beschreiben, kann das sein? wo war da mein fehler, kann das jmnd für nen fachidioten beschreiben?

    Ich hab das atmel board von pollin, 6V gleichstrom drauf, funktioniert wunderbar ohne komplikationen

    Ich werde morgen mal den zweiten tiny2313 beschreiben, den ich gekauft habe und den haken bei spien reinmachen, in der hoffnung, dass es geht.

    genau so eine antwort wollte ich herzlichen dank

    MfG
    Michi
    Meine eigene cnc-Fräse:
    mihuno.oyla3.de

Ähnliche Themen

  1. [Gelöst] LX1722 - wird durch TDA1562Q ersetzt
    Von 1hdsquad im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.04.2008, 17:20
  2. UART geht mit AT90S2313 und nicht mit ATtiny 2313?!?
    Von TobiasBlome im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 09:24
  3. RNS1 --> AT90S2313 durch ATtiny2313?
    Von marley87 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.01.2006, 14:45
  4. PWM am AT90S2313
    Von RCO im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.11.2004, 15:49
  5. AT90S2313-10PI oder AT90S2313-10PC ?
    Von RCO im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.07.2004, 11:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen