Ich will die Experimente eigentlich nicht antreiben weil ich weiss wie gefährlich das ist.
Man kann aber die Laserdiode ganz abschirmen man sieht dann zwar nichts aber man sieht ja sowieso nichts und wenn man etwas sähe wäre es zu spät, man macht sich das nur immer nicht klar.
Man kann mit der Monitordiode oder mit einer anderen Diode die Leistung messen, bei ansteigendem Strom kommt es zur spontanen und dann zu stimulierten Emission. Man "sieht" das am Signal der Monitor-Diode die erst schwach rauscht und dann auf ein kräftiges Signal springt. Bis zu dem Sprungwert ist die Laserdiode schon betreibbar, denn vorher ist sie ja kein Laser. Man muss dabei ggf auf Kühlung achten oder entsprechend kurz betreiben.
Am besten erst einmal im Laserforum nachlesen.
Gescheiter ist es für den Einstieg sich eine 1mW rote Laserdiode besorgen 650nm, ohne Kollimator da kann man alles in Ruhe ausprobieren.
(Natürlich bis auf fokussierte Grenzleistungspulse.)
Lesezeichen