Oje, PI vergessen: 30000/60/0,072/PI ergibt ca. 2210 Umdrehungen pro Minute oder 37 Umdr./sek bzw. ca. 37Hz als Impulston. Besser?
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Okay, also erstmal danke fuer eure Beitraege. Ein paar interessante Sachen sind in der Tat dabei. Besonders das Testen der internen Berechnung, wie RoboHolIC vorschlug werd ich mal machen. Vllt einfach ne Reihe von Rollen-Umlaufzeiten durchlaufen lassen und gucken, was der Controller fuer Geschwindigkeitswerte errechnet. Dann kann ich mir sogar nen schoenen Plot machen, wie die errechnete Geschwindigkeit von der theoretischen tatsaechlichen Geschwindigkeit abweicht. Gut dass ich nen FTDI fuer ne serielle Verbindung auf dem Geraet hab.
Das Testen des Signals vom Sensor mittels Oszi hab ich bereits gemacht. Konnte sogar direkt die Frequenz anzeigen lassen und das Oszi live die Geschwindigkeit berechnen lassen. Das scheint sich halbwegs mit der Realitaet zu decken. Vermutlich muss ich an nem bestimmten Punkt dem Teil einfach trauen. Es haengt ja auch nicht wirklich was davon ab, hoechstens das Ego des ein oder anderen Downhillers
Was bleibt also noch an potentiellen Fehlerstellen? Klar, der sich aendernde Rollendurchmesser. Vllt mal ein wenig rumexceln, wie stark sich Abweichungen vom tatsaechlichen Rollendurchmesser auf die Geschwindigkeitsmessung auswirkt.
Ansonsten halt noch Schlupf in Kurvenfahrten, aber fuer gewoehnlich ist man A) An seiner Hoechstgeschwindigkeit interessiert, die normalerweise nicht in der Kurve gefahren wird, und B) In der Kurve eher mit Kurve fahren als mit Tacho ablesen beschaeftigt![]()
-> MEIN PROJEKTBLOG <-
Lesezeichen