Hallo.

Ich hab nen Geschwindigkeitsmesser für Skateboards/Longboards gebaut, der mittels einer Reflexlichtschranke einen hellen Streifen an einer der Rollen als Signal nutzt. Intern wird die Zeit gemessen, die eine Umdrehung der Rolle benötigt und dann mittels des Rollendurchmessers die Geschwindigkeit in km/h errechnet sowie ausgegeben. Prinzipiell genau wie ein Fahrradtacho.
Funktioniert alles wunderbar, nun ist allerdings die Frage: Wie kann ich sichergehen, dass das Teil auch wirklich die korrekte Geschwindigkeit anzeigt? Vom Konzept her müsste es das tun, aber wer weiss ob irgendwo SW/HW - Bugs drin sind.
Klar kann ich jetzt mit GPS, Fahrradtacho, Autotacho neben dem Board herfahren und die Geschwindigkeiten vergleichen. Dann bekomme ich n mehr oder weniger verschiedene Geschwindigkeitswerte und bin am Ende auch nicht schlauer. Ich kann eine bestimmte Strecke fahren und die Zeit nehmen, aber es ist unmöglich, eine konstante Geschwindkgkeit zu halten ueber eine repräsentative Strecke.
Ein weiterer Vorschlag war, mit dem Sensor mal nur die Strecke zu messen, die das Board zurücklegt, und diese mit der tatsächlich gefahrenen Strecke zu vergleichen. Das würde zwar das Maß der Auswirkung von Schlupf/etc (Die bekannten Probleme der Odometrie) zeigen, aber immernoch nicht beweisen, dass das Timing soweit stimmt, dass auch die korrekte Geschwindigkeit berechnet wird.

Hat jemand von euch ne praktikable Idee, wie ich das Gerät testen kann?