Hallo!
@ PsiQ
Ich denke, dass genaue Skizze deiner tatsächlicher Schaltung mit Bezeichnung (z.B. für Messpunkte) für weitere Diskussion am besten wäre, weil sonst alles "in der Luft" hängt![]()
Hallo!
@ PsiQ
Ich denke, dass genaue Skizze deiner tatsächlicher Schaltung mit Bezeichnung (z.B. für Messpunkte) für weitere Diskussion am besten wäre, weil sonst alles "in der Luft" hängt![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
So, also:
Ich musste etwas Stecker ranlöten, nun sieht mans aber schön:
Bild hier
Links der NE555:
Rein gehen:
+14V (rot)
GND (schwarz)
Raus kommen:
+14V (rot)
Signal 52% / 150Hz PWM (auf blaue Leitung)
GND (schwarz)
Mitte: Treiberplatine BC338/BC328 (invertierend)
Rein gehen:
+14V (rot)
Signal (blau)
GND
Raus gehen:
+14V (rot)
Signal verstärkt (gelb)
GND (schwarz)
Rechts: Der P-FET IRF4905
Rein geht:
+14V rot an Source (Pin 3)
Signal (gelb) an Gate (Pin 1)
Raus geht:
+14V (eigentlich getaktet..) an Drain (Pin 2)
Messungen:
(Jeweils von Masse nach Messpunkt)
blaue Leitung/Signal NE555:
Bild hier
gelbe Leitung/Signal nach Verstärker/Signal an Gate:
Bild hier
Messung an Motor[+]:
Bild hier
Meine Bewertung:
Wie man am Signal am Gate sieht, wird der Pin nicht ganz auf Masse gezogen, aber ganz auf high (14V). Die Theorie sagt nun, dass der P-FET aber trotzdem seine -10V Ugs hat (sind ja gesamt 14V), er leitet ja auch ohne warmzuwerden.
Theoretisch müsste er auch AUS sein, während das gate die sichtbaren 14V hat...
Laufen tut der Motor auch, aber eben nahezu volle Pulle statt gedimmt. Keine Freilaufdiode drin.
PS.: Aufbau Treiberplatine:
Bild hier
EDIT:
P-FET Richtung/Funktionstest:
Wenn ich gelb abstecke und auf 14V halte => Motor Aus
Gelb auf GND => Motor an
Edit2:
Wenn ich die Treiberplatine weglasse, und direkt Gelb/Signal vom P-FET an den NE555 Ausgang stecke das gleiche Spiel:
Am Gate das Rechteck, hinterm FET Dauerplus (mit 13,xxVolt)
Geändert von PsiQ (09.04.2011 um 20:16 Uhr)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Ist wirklich SL1/3 mit SL2/3 verbunden ?
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Der Treiber hat irgendwie einen Kurzschluss über die Basis Emitterstrecken.
Nein, da ist eigentlich kein kurzer drin (wird auch nix heiss):
Hier mal die gecleante Version mit den Kabelfarben passend zum Bild ganz oben:
Bild hier Bild hier
Ursache:
Wenn ich das Layout ätzen lassen würde,
hätte ich das halt vorne und hinten identisch gemacht:
Pin1: immer +14V
Pin2: immer PWM Steuersignal (von NE555)
Pin3: Immer PWM Steuersignal belastbar
Pin4: Immer Gnd
Somit wärs egal wierum man die Platinen mitenander zusammensteckt, da alle 4 Signale beidseitig identisch anliegen. Bisher ist aber alles nur Lochraster.
edit: wieder fehlt was: habe zwischen ne555out und den transistoren (Basis) einen 100Ohm Widerstand, sowie einen 40K Pulldown Basis nach gnd.
Geändert von PsiQ (09.04.2011 um 20:41 Uhr)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Die Basen liegen auf keiner höheren Spannung als die Schwellspannung der BE Strecke von Q1 und sie liegen nicht tiefer als eine Schwellspannung unter dem Emitterpotential von Q2.
Der Emitter von Q2 liegt um die Schwellspanung von D1 unter 14V.
Das ist doch irgendwie ein Kurzschluß.
Hallo,
bei der Push-Pull-Stufe musst du die Transistoren vertauschen. Also oben den npn und unten den pnp rein.
Grüße, Bernhard
--Nein, das passt schon so, der soll invertieren.
Thema Kurzschluss:
Vornerein (pin3/blau) kommt das signal vom ne555:
Wenn high:
Leitet der untere BC338 und entlädt das gate vom P-FET nach gnd =>Signal Out=Low
Wenn low:
Leitet der obere BC328 => Signal Out= High
Wenn ich natürlich den pin nicht mit 0V .. 14V antakten würde sondern mit z.B. 7V,
wären beide Transistoren gleichzeitig leitend, bei einer theoretisch unendlich steilen flanke schaltet aber einmal der obere, einmal der untere transistor, beide gleichzeitig nur sehr kurz.
Ich könnte die Entkopplungsdiode überbrücken, das Signal kommt ja aber auch so wie gewünscht hinten raus..
Das ist doch die übliche Beschaltung für Treiber:
https://www.roboternetz.de/community...Mosfet-Treiber
ob nun npn-oben, pnp-unten oder andersrum machts ja nur invertierend oder nicht. -oder liegt hier ein weiterer fehler?
Geändert von PsiQ (09.04.2011 um 21:27 Uhr)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Lesezeichen