So, also:
Ich musste etwas Stecker ranlöten, nun sieht mans aber schön:
Bild hier
Links der NE555:
Rein gehen:
+14V (rot)
GND (schwarz)
Raus kommen:
+14V (rot)
Signal 52% / 150Hz PWM (auf blaue Leitung)
GND (schwarz)
Mitte: Treiberplatine BC338/BC328 (invertierend)
Rein gehen:
+14V (rot)
Signal (blau)
GND
Raus gehen:
+14V (rot)
Signal verstärkt (gelb)
GND (schwarz)
Rechts: Der P-FET IRF4905
Rein geht:
+14V rot an Source (Pin 3)
Signal (gelb) an Gate (Pin 1)
Raus geht:
+14V (eigentlich getaktet..) an Drain (Pin 2)
Messungen:
(Jeweils von Masse nach Messpunkt)
blaue Leitung/Signal NE555:
Bild hier
gelbe Leitung/Signal nach Verstärker/Signal an Gate:
Bild hier
Messung an Motor[+]:
Bild hier
Meine Bewertung:
Wie man am Signal am Gate sieht, wird der Pin nicht ganz auf Masse gezogen, aber ganz auf high (14V). Die Theorie sagt nun, dass der P-FET aber trotzdem seine -10V Ugs hat (sind ja gesamt 14V), er leitet ja auch ohne warmzuwerden.
Theoretisch müsste er auch AUS sein, während das gate die sichtbaren 14V hat...
Laufen tut der Motor auch, aber eben nahezu volle Pulle statt gedimmt. Keine Freilaufdiode drin.
PS.: Aufbau Treiberplatine:
Bild hier
EDIT:
P-FET Richtung/Funktionstest:
Wenn ich gelb abstecke und auf 14V halte => Motor Aus
Gelb auf GND => Motor an
Edit2:
Wenn ich die Treiberplatine weglasse, und direkt Gelb/Signal vom P-FET an den NE555 Ausgang stecke das gleiche Spiel:
Am Gate das Rechteck, hinterm FET Dauerplus (mit 13,xxVolt)
Lesezeichen