Die Keramikkondensatoren oder Widerstände in Größe 0805 (auch 0603) kann man auch auf Lochraster verarbeiten. Die kommen einfach zwischen benachbarte Pins. Für die Größe 0805 muss der Lötkolben auch nicht viel kleiner sein als für normale Teile mit Draht. Die üblichen Lötkolben mit 10 - 25 W reichen da. Was man aber beachten sollte, ist dass die Platine später nicht zu sehr gebogen wird, dadurch können die Teile oder Lötstellen brechen.
Der Tiny2313 und Mega8515 haben den Nachteil das die VCC / GND Pins weit auseinander (diagonal gegenüber) sind. Das macht die Platzierung der Kondensatoren schwer. Da sind Tiny261, Mega16 oder Mega48 besser: da sind die Pins direkt nebeneinander und ein SMD Kondensator passt direkt an die Pins. Es geht aber natürlich auch einer mit Draht.
Der Tiny261 hat 16 IO Pins nur, wenn man den Reset pin mit nutzt - wirklich praktisch ist das nicht. Der hat auch getrennte Pin VCC, AVCC, GND und AGND. Praktisch nutzbar sind da eigentlich nur 15 IO Pins. Da schon lieber den etwas größeren Mega48. Die getrennten Pins Vcc und Avcc haben den Vorteil, dass man mehr Strom zur Verfügung hat, denn je Pin (VCC oder AVCC) sind maximal 200 mA erlaubt.
Lesezeichen