- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: suche microprozessor mit viele I/O pins und ohne externe teile!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    [QUOTE=PREDATOR32;508013]Hallo leute! ich Suche einen microprozessor der möglichst viele I/O pins hat und keine externe beschaltung braucht (quarz usw.). also so wie das beim tiny 13 der fall ist. der braucht nur strohm und mehr nicht. was könnt ihr mir da empfehlen? smd kan ich leider nicht löten.

    vielen dank schonmal.

    Hallo,

    hier ein paar Links. Musst halt selbst ein wenig suchen und vergleichen.

    http://87.242.99.44/webroot/delivery...Oct%202010.pdf

    http://www.atmel.com/dyn/products/pa...bfamily_id=760


    Bernd_Stein

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    Musst halt selbst ein wenig suchen und vergleichen.
    jo die listen sind mir bekant und gesucht hab ich ja auch schon. mir gehts nur darum das die keine externen teile benötigen! und das steht in den listen numal nicht drin oder?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    ich glaube es wird wohl der ATTiny2313 den laut dem letzten beitrag in diesem thread braucht er nicht mehr als power und ebend den einen 100nf kerko womit ich leben kan.

    https://www.roboternetz.de/community...uarz-m%F6glich

    vielen dank an Bernd_Stein den deine links haben mir (unerwartet) doch geholfen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Alle nicht ganz alten AVRs kommen ohne wesentliche externe Beschaltung aus - es reichen die Abblockkondensatoren an der Versorgung. Den internen Takt müssten eigentlich alle können. Interressante Typen sind da z.B. Tiny2313, Tiny261, Mega48, Mega16, Mega8515. Wenn das noch nicht reicht, ggf. ein Mega64 - ist dann aber nur als SMD zu haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    ahja das klingt gut. ich denke für dieses projekt werde ich den Tiny2313 verwenden da ich 17 I/O´s brauche und der da völlig ausreicht.

    der Mega8515 ist auch sau interesant. ich hab bisher nur mit Mega32er gearbeitet und da ist der Mega8515 ne gute und auch günstigere alternative wen ich mir da den quarz usw sparen kan.

    es reichen die Abblockkondensatoren an der Versorgung.
    was genau mus ich da wo anschliessen?
    ich hab bisher immer nach dieser grundschaltung gearbeitet:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	grundbeschaltung.jpg
Hits:	24
Größe:	80,3 KB
ID:	18496

    wie würde den dan die minimalbeschaltung für den Mega8515 aussehen?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Richtig viele I/O's hat der ATMEGA 640 bzw. 1280, 2560.
    Das Teil ist aber in SMD und hat 100Pins.
    Die grössten Controller in Dil Bauweise sind die schon genannen Mega 16, 32 und deren Ableger.
    Interne Taktquellen haben meines wissens diese Controller alle!
    Ob du wegen der Präzision nicht aber trotzdem einen Quarz brauchst hängt von deiner Anwendung ab. Wenn Du den USART benutzen willst, oder Zeitmessungen durchführst, würde ich Dir trotzdem die Verwendung einen Quarzes, oder zumindest eines Keramikresonators, empfehlen.
    100nF Keramikkondensatoren gehören zwischen die Betriebsspannungsanschlüsse VCC, GND und AVCC, AGND. Wenn Du da SMD 0805 nimmst kannst Du die direkt auf die Pads für den IC Sockel löten.

    SMD löten ist übrigens nicht so schwierig wie man meint.
    Man brauch eben nur ein wenig mehr Zeit und etwas Ruhe bei der Arbeit.
    Für den Anfang würd ich aber nicht gerade ein QFP 100 Bauteil nehmen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Alle ATMega kann man ohne Quarz betreiben, auch den Mega16 /32 etc.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    26.05.2008
    Beiträge
    115
    ahja das war sehr aufschlussreich! danke

    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Ob du wegen der Präzision nicht aber trotzdem einen Quarz brauchst hängt von deiner Anwendung ab.
    ne ich brauch keine präzision ,zeitmessung oder USART

    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    SMD löten ist übrigens nicht so schwierig wie man meint.
    ja das mag ja sein aber ich hab bisher nur mit lochraster gearbeitet und wüste somit garicht auf was ich das löten sollte. ausserdem wäre mein lötkolben wohl eh zu dick dafür.

Ähnliche Themen

  1. Suche VME-Bus Teile
    Von Holzwurm56 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.06.2010, 16:18
  2. RS232 Pegelwandler ohne externe Spannungsversorgung
    Von BoondockDuck im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 07:28
  3. Drehzalmessung ohne Mechanische teile ???
    Von Anubisbot im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.12.2005, 09:32
  4. Brauch ich wirklich so viele Pins ?
    Von Poseidon im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.08.2004, 23:10
  5. Microprozessor?
    Von TorstenF im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.04.2004, 10:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen