- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Gläser auf Tablett erkennen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    nee, aber ich denk da werden drucksensoren drin sein

    cool, zeig maln video
    r2d2 ist einfach der beste

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    82

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    boah sieht echt guuut aus,hast du den komplett selbst gebaut?
    und dann auch noch mit ros, was war den das fürn link den du am ende erwähnt hast? hab ich nicht ganz verstanden
    mfg Sebastian

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    82
    Zitat Zitat von Sebas Beitrag anzeigen
    boah sieht echt guuut aus,hast du den komplett selbst gebaut?
    und dann auch noch mit ros, was war den das fürn link den du am ende erwähnt hast? hab ich nicht ganz verstanden
    http://www.astromech.net, die Seite des internationalen R2 Builders Club. Sorry, der Ton ist leider ziemlich mies Ja, der ist (bis auf die Kuppel) komplett selbst gebaut.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von bjoerng Beitrag anzeigen
    http://www.astromech.net, die Seite des internationalen R2 Builders Club. Sorry, der Ton ist leider ziemlich mies Ja, der ist (bis auf die Kuppel) komplett selbst gebaut.
    Das ganze sieht sehr sauber aus und hat sicher auch einiges Kleingeld vernichte. Da sind 70 € auch noch zu verkraften.
    Immerhin kannst Du Detektieren ob und Wo ein (normales) Glas vorhanden ist und an dessen Gewicht erkennen wie voll es ist. Der füll Automat brauch nur noch die Glas Position anzufahren und die Gewichts Differenz ausgleichen. Vollkommen Berührungslos! Natürlich muss Glas und "Dröhnungs" Gewicht + Sicherheits Reserve je nach Art der Füllung in einer Tabelle gespeichert sein.

    Schönes Projekt das 70 € durchaus wert ist.

    Gruß Richard

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    probiers mal mit dem
    Sharp GP2D12

    Wir haben mal an der Uni ein Modell für eine Titration gebaut und die Dosiereinrichtung bestand aus so einem Sensor, der den Füllstand einer Säure (farblos wie Wasser) angezeigt hat.
    Wenn du mit dem Roboterarm Glasposition für Glasposition durchfährst, kann ermittelt werden, ob ein Glas auf dem Tray steht (Glasboden ist ja höher als das Tablett) und gleichzeitig den Füllstand ermitteln.
    Der Aufwand hält sich dann in Grenzen.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Ingolstadt
    Beiträge
    82
    Den Sharp-Sensor kenne ich, den hat mein Robbi in den Füßen, um Treppenstufen etc. zu erkennen. Daß der einen Flüssigkeits-Füllstand messen kann, ist schon mal eine Superinformation, vielen Dank! Was ich halt nicht möchte, ist, die Positionen regelmäßig abzuscannen, sondern wenn jemand ein Glas hinstellt, soll er möglichst sofort "bedient" werden.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Sebas
    ... ich denk da werden drucksensoren drin sein ...
    In Waagen sind keine Drucksensoren, in den billigen (Küchen-) Waagen sind Biegebalken mit DMS (Dehnmesstreifen) und Auswertung dafür.

    Zitat Zitat von Thoralf
    ... probiers mal mit dem GP2D12 ...
    In meinem R2D03/Dottie habe ich Abstandssensoren aus einer IR-LED und einem IR-Empfänger in der Bauart wie beim asuro, also mit moduliertem 36kHz-Takt. Ich war selbst überrascht, dass der beim Rumfahren auf dem Tisch auch Gläser erkannte. Mit dem Sharp hatte ich es nicht probiert, aber da meine Sensorik auf IR basiert und funktioniert, sollte der auch etwas anzeigen *ggg*.

    Viel Erfolg
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. 12V mit AVR erkennen
    Von phyro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 21:45
  2. Kondensatorkapazität erkennen
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.02.2006, 17:49
  3. gcc erkennen?
    Von bluebrother im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.11.2005, 12:10
  4. input von 5V erkennen
    Von sulu im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.09.2005, 10:54
  5. Objekte erkennen
    Von Roboter n00b im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.09.2005, 18:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad