-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Solche Geschwindigkeiten können sinnvoll wohl nur mit einer automatischen Spurführung auf einer vom restlichen Verkehr freigehaltenen Verkehrsfläche gefahren werden. So ein System ist in Europa etabliert (ebenfalls weitgehend mit Elektroantrieb). Das etablierte System hat noch zusätzliche Effizienzvorteil durch die wesentlich geringere Rollreibung. Der Vorteil des Superbus wäre, dass neben der reservierten Verkehrsfläche auch die öffentlichen Verkehrswege (mit einer angemessenen Geschwindigkeit) benützt werden können. Allerdings kann ich hier keinen Vorteil des elektrischen Antriebs erkennen, ein Verbrennungsmotor wäre vermutlich vorteilhafter bezüglich Gewicht, Reichweite, Raumausnutzung, Höchstgeschwindigkeit etc.
Wer wie ich in seiner Jugend das zweifelhafte Vergnügen hatte, die lateinische Sprache lernen zu dürfen, der weiß, dass das Adjektiv "superbus" soviel wie "die Nase weit oben tragen" bedeutet. Vielleicht nicht ganz unpassend.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
warum baut man den nicht mit mit nem normalen motor und fährt 150?
dann hat man nen gute reichweite, ist spritsparender im Vergleich zu herkömmlichen bussen und trotzdem schneller
250 braucht man echt nicht
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen