Hallo Zimt Creme!
Alle o.g. Festspannugsregler haben interne elektronische "Sicherungen" und brauchen keine externe. Uber Parameter muss man entsprechen Datenblatt "studieren" z.B. für 78SXX: http://www.datasheetcatalog.org/data...5/353977_1.pdf .![]()
Hallo Zimt Creme!
Alle o.g. Festspannugsregler haben interne elektronische "Sicherungen" und brauchen keine externe. Uber Parameter muss man entsprechen Datenblatt "studieren" z.B. für 78SXX: http://www.datasheetcatalog.org/data...5/353977_1.pdf .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Der Maximalstrom der Spannungsregler steht im Datenblatt. Bei den 78XX Spannungsreglern ist es 1A. Zum Erreichen dieses Stroms braucht man aber einen Kühlkörper.
Sowohl die Spannungsregler als auch der L293 sind gegen Übertemperatur gesichert und schalten sich ab rechtzeitig ab, bevor irgendetwas kaputt geht. Da braucht man also keine Sicherung.
Beim L293 kann man je zwei kanäle parallel schalten und so die Belastbarkeit erhöhen (falls du doch längere Zeit über 1A brauchst). Es gibt übrigens auch den L293D mit integrierten Freilaufdioden. Dann kannst du dir die vier externen Dioden pro Motor sparen.
Lesezeichen