Hallo PICture!
... Thanks a lot... ! Das sieht machbar aus. Könntest Du mir eine Empfehlung für einen Optokoppler und einen Brückengleichrichter geben?
Herzlichen Dank!
Hallo PICture!
... Thanks a lot... ! Das sieht machbar aus. Könntest Du mir eine Empfehlung für einen Optokoppler und einen Brückengleichrichter geben?
Herzlichen Dank!
Der OK kann eigentlich biliebig sein, weil die Rv, Rc und Re werden dafür und für T angepasst (dimensioniert). Die Parameter von BG hängen von bisher unbekannten Schaltparameter ab (Spannung/Strom).
Übrigens, dieser einfachster bidirektionaler Schalter kann nicht permanent mit 100% PWM arbeiten, weil dafür ist galvanisch getrennte Versorgungspannung nötig.
Geändert von PICture (07.04.2011 um 22:09 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
... I know... Ich habe die Beschaltung noch nicht angegeben. Richtet sich nach dem Servo, den ich noch raussuchen muss... Melde mich, wenn ich etwas passendes gefunden habe... Muss halt schnell sein und die Kraft auf 50N gedeckelt sein, da sonst meine DMS-Brücke die Biege macht....
Überlege gerade noch, ob ich direkt mit dem Servo ziehen soll oder mit dem Servo eine Gewindestange antreibe und dann über einen Schlitten ziehe... Letzteres hätte den Vorteil, dass ich zum Halten nicht einen Dauer-PWM-Modus schalten müsste. ES nimmt mir aber sicher Dynamik aus dem System.
MFG, LS
Lesezeichen