MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi PICture!
PWM ist bekannt. Nutze ich aber "konventionell" zur Feinsteuerung von Geschwindigkeit und Positionierung via Messkarte. Bin kein e-techniker, weshalb ich leider mit der Info
wenig anfangen kann.dazwischen einen durch PWM geregelten TransistorschalterSchade ...
Hallo!
Ich habe dir den Prinzip im Code skizziert, kenne ich aber Schaltplan deiner Schaltung nicht um mehr konkretes Vorzuschlagen. Ich würde aber gerne alle deine konkrete Fragen, so weit ich könnte, beantworten.
Code:VCC PWM + | V +----------+ | | | | | .-------. | | S _/ | | +-|-o/ o-|--+ .----------. | '-------' | >--|Servo- |-+ | / \ | | === ( M ) >--|elektronik|-+ GND \ / '----------' | | | +------------+ === GND S = Tansistorschalter (bidirektional) M = Servomotor (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Vielen Dank, das hilft meinem Verständnis schon weiter. Gem. Skizze wird die Servo-Elektronik vollständig umgangen und der "Servo" als DC-Motor direkt über die Transistorschaltung mittels PWM gesteuert - richtig?
Aktuell erzeuge ich PWM-Signale mit einer NI-USB-Multifunktionskarte (Programmierung in LabVIEW). Die Kräfte am Ende der Strecke messe ich mit Hilfe einer DMS-Brücke. Doch zurück zum Thema. Kannst Du mir bei dem bidirektionalen Transistorschalter helfen? Wie sieht die / eine Schaltung aus? Und was für einen Transistor sollte man nehmen?
Richtig !
Meine Vorstellung eines einfachsten bidirektionalen Schalters habe ich im Code skizziert. Um den Spannungsabfall auf dem "Schalter" zu verringern wäre Brückengleichrichter (BG) aus entsprechenden Schottky Dioden optimal.
Als Schalttransistor könnte man, wegen Steuerung per Optokoppler (OK), am besten als T einen Darlington-Transistor (z.B. TIP120 bis 5A) nehmen, der benötigten Spannung und Schaltstrom aushält.
Code:D +->|-+---------+ | | | | | | .-. V | | | |Rc Rv A | | | | ___ | .-----. | | '-' OK +-|___|-< PWM +-|~ +|-+----|----+ .|------|-. | BG | | | | \| | | +-|~ -|-+ | | | | <- V | | '-----' | | | | <| - | V | | \| '|------|-' A | | T |--+ === | | | <| | GND | | | .-. | |+ | | |Re | C === | | | | /-\ | '-' | | | | +----+----+----+ BG = Brückengleichrichter T = Schalttransistor OK = Optokoppler (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (07.04.2011 um 20:24 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo PICture!
... Thanks a lot... ! Das sieht machbar aus. Könntest Du mir eine Empfehlung für einen Optokoppler und einen Brückengleichrichter geben?
Herzlichen Dank!
Der OK kann eigentlich biliebig sein, weil die Rv, Rc und Re werden dafür und für T angepasst (dimensioniert). Die Parameter von BG hängen von bisher unbekannten Schaltparameter ab (Spannung/Strom).
Übrigens, dieser einfachster bidirektionaler Schalter kann nicht permanent mit 100% PWM arbeiten, weil dafür ist galvanisch getrennte Versorgungspannung nötig.
Geändert von PICture (07.04.2011 um 22:09 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen